Erfahr alles zu diesem Ausflugsziel mit 2841 Bildern und 46 Insider-Tipps. Der Aufstieg auf den Pfaffenstein ist zwar schon mit Kindern ab vier Jahren problemlos machbar, doch auch die Eltern werden das Auf und Ab anschließend in den Knochen spüren. 20. Nahe der kleinen Barbarineaussicht befindet sich eine … Wanderung von Pfaffendorf zum Pfaffenstein, zur Barbarine und zurück. Unterwegs sieht man die stolze 40-Meter-Felsnadel Barbarine, eines der Wahrzeichen des Elbsandsteingebirges. Du hast genug Zeit, um dir alles in Ruhe anzuschauen. Ich habe Pro gekauft kann es aber nicht öffnen. 30-40 Minuten einplanen, viele ältere Wanderer wählen diese Strecke für ihren Aufstieg. Wir sind Nine & Robert und mögen es, unterwegs zu sein und dabei neue Dinge zu entdecken. Als Pfaffenstein-Rundweg Wanderung bieten sich diese Touren an: "Auf den Pfaffenstein und zum Diebskeller am Quirl" und "Pfaffenstein und Barbarine". Du hast kein Auto? Unsere Tourenvorschläge basieren auf tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben. Als erstes wird entlang der Biela bis links ein kleiner Platz mit der Postdistanzsäule und dem Froschbrunnen erscheint gewandert. Wenn du den Klammweg an der Westseite des Pfaffensteins wieder hinabsteigst, kannst du noch einen Abstecher zum benachbarten Quirl machen. Wir haben uns den etwas versteckten Ort neben dem Klammweg (bequemer Aufstieg) angeschaut, konnten jedoch auch keine weiteren Informationen finden. > Vom Bahnhof Königstein 01 gehen wir elbseitig der Bahnlinie wenige Meter flussabwärts, treffen beim Anleger der Elbfähre auf die Wanderwegweiser (Richtung "Pfaffenstein"), folgen der Bielatalstraße kurz aufwärts zur Kursächsischen Postdistanzsäule und biegen mit der Mark. Wanderung zum Pfaffenstein Vom Parkplatz führt uns ein gerader Weg leicht nach oben und nach etwa zehn Minuten stehen wir schon am Felsfuß. Für den schweißtreibenden Aufstieg brauchst du je nach Kondition etwa 20-25 Minuten. Auf dem Pfaffenstein kannst du dich auf den befestigten Wegen entsprechend frei bewegen und die Aussichtspunkte in alle Himmelsrichtungen genießen. Er bietet zwei Aufstiegsmöglichkeiten und zwar zum Einen den Normalaufstieg auf der Westflanke und zum Anderen das sogenannte Nadelöhr im Norden des Pfaffensteins. Wenn du mit dem Auto anreist, kannst du in der Nähe des Gasthauses Zum Pfaffenstein parken. Die auffällige Barbarine gilt als ein Wahrzeichen der Sächsischen Schweiz. Die Parkgebühren sind hier aus unserer Sicht allerdings recht hoch. Von der Gaststube Pfaffenstein aus gelangst du über den kleinen Wanderweg zum Pfaffenstein, wo du dich links hältst und den Treppenstufen folgst. Die Aussichten vom Felsplateau sind überragend, man … 10,6 km. Hier können wir uns entscheiden, ob wir den leichten Aufstieg nehmen möchten oder den schwierigen. Die Barbarinen-Aussicht (folge der roten Ausschilderung) rundet das Erlebnisprogramm auf dem Berg ab und stellt für diese Route eine Zusatzoption der Tour von etwa + 30 Minuten da. Tipps von unseren Reisen - egal ob nah oder fern - möchten wir dir hier in unserem kleinen Blog näherbringen. Der Legende nach ist die Barbarine übrigens eine versteinerte Jungfrau, die von ihrer Mutter im Zorn verflucht wurde. Wanderung von Gohrisch zum Pfaffenstein Gohrisch - Grenzsteinlapidarium - Muselweg - Onkel Pauls Ruhe - Jagdsteig - Queckenborn - Wanderweg Richtung Cunnersdorf - Barbarine (unten) - westl. Gute Trittsicherheit, festes Schuhwerk und alpine Erfahrung notwendig. Größtes Outdoorportal im Alpenraum! Bis gleich! Startpunkt war für uns, der Wanderparkplatz in Pfaffendorf. Wir haben mit unseren Kindern, zwei Jungs im Alter von 13 und 5 Jahren, eine Wanderung zum Pfaffenstein unternommen. Vom Wanderparkplatz Pfaffendorf geht es zunächst über Wiesen und Felder. Von dort läufst du bis zum Pfaffensteinweg, wo deine Wanderung beginnt. Auf dem Pfaffenstein befindet sich ein Gasthaus, ein Aussichtsturm und mehrere Aussichtspunkte. Dort kann man wählen zwischen Anstieg oder … Dir entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und wir werden dadurch auch nicht reich. Am Waldrand führt ein Pfad mit Kletterstellen auf den Pfaffenstein. Ich bin Robert und zusammen mit Nine Autor dieser Seite. Anspruch: mäßig ︎ Dauer: 2:30 h ︎ Länge: 8,1 km ︎ Aufstieg: 402 m ︎ Wandern mit Einkehrmöglichkeit, Rundtour. Hey du! Die einfachere Wanderung auf den Pfaffenstein hinauf führt dich am Waldrand zunächst rechts herum (und nicht nach links zu den Treppenstufen) um den Fels. Von oben hast du einen schönen 360 Grad-Rundumblick auf die Landschaft, zumal dies der höchste Punkt auf dem Pfaffenstein ist. Hierzu folgst du zunächst weiter dem Wanderweg, der mit einem roten Punkt markiert ist. Für diese Wanderung solltest du mindestens vier Stunden einplanen. Mit dem Pfaffenstein, dem Gohrisch, dem Papststein und der Barbarine erleben wir gleich vier der berühmtesten Felsen der Sächsischen Schweiz. Natur pur. Als bekanntester freistehende Felsen im Elbsandsteingebirge seit 1978 Naturdenkmal. Das Interessante an dieser Wanderung ist dabei, dass man so ziemlich alles mitnehmen kann, was der Pfaffenstein hergibt. Das Plateau des Pfaffensteins hat rund 12ha und 32 freistehende Kletterfelsen. Umso schöner fanden wir hier die spektakuläre Fernsicht. Selbstverständlich bieten sich auch andere Jahreszeiten an, aber der besondere Kontrast aus gelben, grünen und grauen Farbtönen verzaubert uns vor allem im Mai. Das umfangreiche Wegenetzwerk mit Treppen und Steigen lädt … Dies ist eine schmale Felsspalte, durch die eine kurze Metalltreppe führt. Im Rahmen meiner Wanderung im Gebiet der Steine, habe dem Pfaffenstein mit Barbarine bereits im vergangenen Jahr einen Beitrag gewidmet. Nach etwa 500 Metern kommst du beim Quirl an, den du auf dem dortigen Waldweg noch ein Stück nach oben laufen musst. Auf dem Berg befinden sich ein Gasthaus, ein Aussichtsturm und mehrere Aussichtspunkte. Wenn du besonders viel Zeit hast und dir die Wanderung auf den Pfaffenstein vielleicht zu kurz ist, kannst du Start und Ziel des Ganzen auch nach Königstein verlegen. Zur Barbarine und zur Höhle des Geldfälschers: Der Pfaffenstein ist einer der größten und in vielerlei Hinsicht bedeutendsten "Steine" der Sächsischen Schweiz, wie die Tafelberge hier liebevoll genannt werden. TourencharakterDie Wanderung zum Pfaffenstein mit der berühmten Felsnadel Barbarine verspricht eine interessante und abwechslungsreiche Tour. Besonders im Frühjahr, wenn die zahlreichen Rapsfelder ringsum in voller Blüte stehen, empfehlen wir ganz besonders eine Tour zum Pfaffenstein. Restaurants in der Nähe von Barbarine am Pfaffenstein: (0.51 km) Gasthaus "Zur Mühle" (0.78 km) Berggaststatte Pfaffenstein (0.98 km) Margaretenhof (1.74 km) Gasthof Sennerhütte (5.19 km) Barthel‘s; Sehen Sie sich alle Restaurants in der Nähe von Barbarine am Pfaffenstein auf Tripadvisor an. Die freistehende Barbarine am Pfaffenstein ist eine der bekanntesten Sandsteinformationen der Sächsisch-Böhmischen Schweiz. Umgeben ist der Pfaffenstein komplett vom Landschaftsschutzgebiet Sächsische Schweiz. Die Barbarinen-Aussicht folgt der roten Ausschilderung. Nach wenigen hundert Metern folgst du der Ausschilderung nach rechts zum Quirl. Unterhalb der Barbarine wanderten wir weiter entlang des Felsen bis zu einer steinigen Schlucht. Eine Stunde kostet einen Euro, zwei Stunden drei Euro und das Tagesticket fünf Euro. Direkt am Hauptweg kommst du vom Nadelöhr aus zum Opferkessel. August 2015 Nils Sächsische Schweiz 0. Im September 1905 standen Rudolf Fehrmann und Oliver Perry-Smith als Erste auf der Barbarine. Zur steinernen Jungfrau Barbarine. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden. Hinterlasse doch einfach unten einen Kommentar oder schreibe uns eine E-Mail. 25. Gute Grundkondition erforderlich. Auf seinem zerklüfteten Plateau gibt es allerhand zu erkunden. Die Barbarine ist eine 42,7 m hohe Felsnadel und gilt als ein Wahrzeichen der Sächsischen Schweiz. Unsere sechste Wanderung hat uns auf den Pfaffenstein und durch das Nadelöhr geführt. Der Pfaffenstein ist ein 434m hoher Tafelberg in Pfaffendorf im Elbsandsteingebirge. Vom Fuße des Aufstieges sind es etwa 150 Schritte, bis linker Hand der gelb/blaue Seitenweg abzweigt und jeden begeisterten Wanderer zum ersten Aussichtspunkt führt (Albrechtsburg – gelb/ blauer Strich). Erfahre mehr über die Apps für Android und iOS. Unterhalb der Barbarine wanderten wir weiter … Von dort hast du ebenso eine wunderschöne Aussicht auf den Pfaffenstein sowie viele Teile der Sächsischen Schweiz. Zudem gab es einen schönen Blick auf die Barbarine zu erhaschen. Ein Muss für alle Wanderfreunde. Sie ist dementsprechend das große Tagesziel der in Königstein beginnenden Rundwanderung, doch am Wegesrand lauern noch einige andere Attraktionen: mit dem Diebskeller gibt es nämlich die größte und dunkelste Höhle der Region zu erforschen. Als Pfaffenstein-Rundweg Wanderung bieten sich diese Touren an: "Auf den Pfaffenstein und zum Diebskeller am Quirl" und "Pfaffenstein und Barbarine". Die Wege auf den Pfaffensteinsind gut beschildert, so dass Du Dich nicht verlaufen kannst. Sie ist besonders geeignet für heiße Tage, da Eine kostenlose Parkplatz-Alternative findest du etwas unterhalb an der Pfaffendorfer Straße (GPS-Koordinaten 50.910158, 14.076306). Einer der Kletterfelsen, die 43m sich erhebende Felsnadel Barbarine, ist aus Schutzgründen für Kletterer tabu. Grundsätzlich kannst du auch eine deutlich längere Route über Königstein wählen, auf die wir am Ende dieses Abschnitts noch kurz eingehen. Zur Barbarine 2 Wegeart Asphalt 4.7 km Weg 8.7 km Pfad 3.4 km Unbekannt 0.3 km Beschreibung Kurzbeschreibung Mit dem Pfaffenstein, dem Gohrisch, dem Papststein und der Barbarine erleben wir gleich vier der berühmtesten Felsen der Sächsischen Schweiz. Die Barbarine ist die wichtigste Sehenswürdigkeit am Pfaffenstein und das Highlight der meisten Wanderer vor Ort. Der populärste Kletterfelsen ist die Barbarine… Sie ist das Wahrzeichen der Sächsischen Schweiz. > Vom Bahnhof Königstein 01 gehen wir elbseitig der Bahnlinie wenige Meter flussabwärts, treffen beim Anleger der Elbfähre auf die Wanderwegweiser (Richtung "Pfaffenstein"), folgen der Bielatalstraße kurz aufwärts zur Kursächsischen Postdistanzsäule und biegen mit der Mark. Die Barbarine wurde 1905 durch Kletterer erstmals bestiegen, aufgrund von Erosion und Blitzeinschlägen ist sie mittlerweile aber für Klettersportler gesperrt. September 2018. kurz vor dem Ende wartet noch die größte Herausforderung dieses Aufstiegs: Das Nadelöhr. Der Startpunkt der Tour ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Pfaffenstein von Osten mit Felsnadel Barbarine (links) Die Wanderung beginnt in Königstein am zentralen Platz. Er liegt linksseitig von der Elbe und wird wegen seiner vielfältigen Struktur auch als "Kleine Sächsische Schweiz" bezeichnet. Im Rahmen meiner Wanderung im Gebiet der Steine, habe dem Pfaffenstein mit Barbarine bereits im vergangenen Jahr einen Beitrag gewidmet. Wanderung Touren fin den un d planen. Hier orientierst du dich zunächst am Malerweg und folgst später der Ausschilderung zum Pfaffenstein, wo du letztlich am Klammweg rauskommst. August 2015 Nils Sächsische Schweiz 0. Du brauchst allerdings keine Angst haben hier hilft man sich zur Not gegenseitig. Wir sind südlich von Königstein und machen eine hübsche klassische Wanderung durch die urwüchsige Natur der Sächsischen Schweiz, von Bielatal aus zum Pfaffenstein, der aufgrund seiner zahlreichen Felsformationen auch gerne als Sächsische Schweiz im Taschenformat beschrieben wird.Eine Prominenz ist die 43m hohe Barbarine. . Vom Wanderparkplatz Pfaffendorf geht es zunächst über Wiesen und Felder. Mein Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht. Mögliche Wanderungen auf den Pfaffenstein, Gohrisch, Papststein & Kleinhennersdorfer Stein – Wanderung im Gebiet der Steine, 10 Tipps zu Dresden – Was du vor deinem Besuch im Elbflorenz wissen solltest, Rabenauer Grund: Ausflugsziel im Dresdner Umland, Gautschgrotte & Kleiner Kuhstall – Wanderziele abseits der Touristenpfade, Thailand Reise – Unsere Tipps für das Land des Lächelns, Koh Hong – Inselparadies vor der Küste Krabis. August 2018. ... Wanderung zum Pfaffenstein. Auf dem Plateau des Pfaffensteins befindet sich unweit des Aussichtsturms auch eine Ruine, die etwas an Lost Place erinnert. Rechts geht es wieder runter ins Dorf, links herum auf einem Feldweg hinein in den Wald zu Fuße der Pfaffensteine, den wir genommen haben. Der Pfaffenstein liegt bei Pfaffendorf in unmittelbarer Nähe zu Königstein. Kleiner Abstecher auf dem Plateau zur Barbarine, dann zum Abstieg über den bequemen Weg. ;), Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. 29. Pfaffenstein von Osten mit Felsnadel Barbarine (links) Der Pfaffenstein ist flächenmäßig der zweitgrößte Tafelberg in der Sächsischen Schweiz. Der Pfaffenstein ist ein zerklüfteter Tafelberg mit zahlreichen Felsformationen, die oftmals so eng beieinder stehen, dass man beim Wandern gerade so eben noch durchpasst. Die Barbarine ist die wichtigste Sehenswürdigkeit am Pfaffenstein und das Highlight der meisten Wanderer vor Ort. Zudem gab es einen schönen Blick auf die Barbarine zu erhaschen. Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Elbsandsteingebirge Elbsandstein-Wanderung: Am Pfaffenstein Auf dem Gipfel des Tafelbergs Pfaffenstein wartet ein uriges Berggasthaus auf durstige Wanderer. Aufstieg durch die Taubenschlucht an der Südseite des Pfaffenstein. Der Aussichtsturm bietet eine reizvolle Rundsicht und das kleine Gasthaus hält einen stärkenden Imbiss bereit. Der Pfaffenstein ist eines der schönsten Ziele und gehört definitiv zu unseren Highlights in der Sächsischen Schweiz. Der Opferkessel befindet sich umzäunt direkt an der schönen Aussicht. Premium-Touren werden von professionellen Autoren oder Fachverlagen herausgegeben. Mit den coolen E-Bikes sind wir von Königstein bis zum Startpunkt am Fuße des Pfaffensteins geradelt. Fantastische Aus- und Einblicke, viele Stufen, enge Felsspalten und wundervolle. Wanderung von Gohrisch zum Pfaffenstein Gohrisch - Grenzsteinlapidarium - Muselweg - Onkel Pauls Ruhe - Jagdsteig - Queckenborn - Wanderweg Richtung Cunnersdorf - Barbarine (unten) - westl. Viel Freude beim Lesen! um den Pfaffenstein - Pfaffendorf - Pfaffenberg - Königstein gelaufene Wegstrecke ca 10 km Das ist mal eine Wanderroute ohne größere Aufstiege. | Impressum | DatenschutzLänder, Regionen und ThemengebieteBarcelona | Deutschland | Entdecken | Griechenland | Kambodscha | Österreich | Sächsische Schweiz | Schottland | Singapur | Spanien | Städte | Thailand | VietnamDie mit * gekennzeichneten Links enthalten teilweise Partnerlinks, sogenannte Affiliate-Links, über die wir eine kleine Provision erhalten, wenn Du etwas kaufst. "Grünpunkt" links auf den Weg "Pfaffenberg" ab, der im Hang des Bieletals steil aufwärts führt. Einige von Ihnen wie die Barbarine sind besonders gut besucht, jedoch herrscht aus unserer Sicht nirgends Gedränge. Die Wanderung beginnt in Königstein am zentralen Platz. Aufstieg durch die Taubenschlucht an der Südseite des Pfaffenstein. Pfaffendorf - Pfaffensteinweg - Steinerne Scheune - Pfaffensteinpromenade - roter Punkt - Klammweg - grüner Punkt - Pfaffenstein - Hohle Gasse - Barbarine - Gaststätte - Rittersitz - Opferkessel - Schneiderloch - Goldschmidthöhle - Nadelöhr - Pfaffensteinweg - Pfaffendorf Die Barbarine, eine markante Felsnadel, konnte früher beklettert werden, ist aber seit Langem instabil und daher gesperrt. Insgesamt sind es auf diesem anstrengenden Anstieg etwa 600 Stufen bis auf den Pfaffenstein, diese sind allerdings weniger einfach zu begehen als etwa in den Schwedenlöchern oder jene Brandstufen beim Brand. Die Felsnadel ist der bekannteste freistehende Felsen im deutschen Teil des Elbsandsteingebirges und zählt neben dem Lilienstein oder auch der beliebten Bastei zum Wahrzeichen der Sächsischen Schweiz. Die Barbarine, eine markante Felsnadel, konnte früher beklettert werden, ist aber seit Langem instabil und daher gesperrt. Die Wanderung auf den Pfaffenstein gehörte für uns definitiv zu den top Highlights der Sächsischen Schweiz. Prinzipiell gibt es mehrere Wanderrouten um und auf den Pfaffenstein, wir stellen dir hier die Runde vom Wanderparkplatz Pfaffenstein aus vor. Wie mache ich es richtig, Gewinne ein Outfit von Martini Sportswear, Foto: Antonie Schmid, Outdooractive Redaktion. Beschreibung Auf dieser anspruchsvollen Tour wandert man vom Bahnhof in Königstein zu Sandsteinhöhle Diebskeller. Wir haben mit unseren Kindern, zwei Jungs im Alter von 13 und 5 Jahren, eine Wanderung zum Pfaffenstein unternommen. Ein weiteres kleines Highlight ist die Höhle Diebskeller, die sich unweit des Quirls am Wanderweg mit dem roten Punkt befindet. Diese kannst du im Grunde nicht verfehlen, den mit locker zehn mal zehn Metern ist sie nicht wirklich klein. Anfangs noch relativ breit und gut befestigt, werden diese Treppen allerdings schnell zu schmalen, teils unförmigen Stufen aus Stein. So wurden hier zum Beispiel die ältesten Spuren menschlicher Besiedelung in der Region, ein bronzezeitlicher Wall und mehrere stein- und bronzezeitliche Funde, entdeckt. Unsere sechste Wanderung hat uns auf den Pfaffenstein und durch das Nadelöhr geführt. Der Pfaffenstein ist ein Naturschutzgebiet mit interessanter Fauna und Flora, das 1997 mit dieser Schutzkategorie bedacht wurde. Dein Rückweg führt dann über die bequemere Route nach unten. Die Felsnadel ist der bekannteste freistehende Felsen im deutschen Teil des Elbsandsteingebirges und zählt neben dem Lilienstein oder auch der beliebten Bastei zum Wahrzeichen der Sächsischen Schweiz . Auf dem Berg kann man sich am Berggasthof stärken und vom Aussichtsturm den Weitblick genießen. Umgeben ist der Pfaffenstein komplett vom Landschaftsschutzgebiet Sächsische Schweiz. Stell sie einfach in den Kommentaren. Die Wanderung vom Pfaffenstein zur Barbarine sollten Sie sich nicht entgehen lassen! . Hier solltest du allerdings in der Früh kommen, da nur wenige Parkplätze verfügbar sind. Startpunkt war für uns oberhalb von Königstein auf einem Parkplatz in Pfaffendorf, direkt am Gasthof „Zum Pfaffenstein“. In unmittelbarer Nähe zu Königstein, Lilienstein und Gohrisch hast du einen grandiosen Ausblick auf das Umland und kannst das ein oder andere Highlight entdecken, etwa die Felsnadel Barbarine am Pfaffenstein. Weitere Informationen OK. Direkt daneben befindet sich ein größerer Wanderparkplatz, wo du definitiv einen Stellplatz bekommst (GPS-Koordinaten 50.906982, 14.081087). Hierzu läufst du vom Quirl aus zunächst am Waldrand entlang weiter und biegst nach etwa 500 Metern einmal scharf links ab. Kein Problem, du kannst auch problemlos mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Ich reise gerne und versuche, die Eindrücke hier auf der Seite festzuhalten. Dazu sind wir bis zum Parkplatz in Pfaffendorf gefahren, der idealerweise neben einer Gaststätte liegt. Pfaffendorf - Pfaffenstein - Barbarine. Ein Stückchen den Pfaffensteinweg hoch teilt sich der Weg zum ersten Mal. 3,1 km/h. Der Aussichtsturm Pfaffenstein befindet sich direkt neben der Berggaststätte, wo du dich übrigens auch ausgiebig stärken kannst. Oben angekommen kannst du jetzt den Pfaffenstein nach eigenem Belieben entdecken und die einzelnen Highlights anschauen. Bei diesem martialischen Begriff handelt es sich um eine kesselförmige Vertiefung aus der letzten Eiszeit. Viele Wanderer müssen hier ihren Rucksack abnehmen, um überhaupt hindurch zu passen. Uns hat speziell die Aussicht auf den benachbarten Gohrisch und die Festung Königstein gut gefallen. Highlight war für uns hier weniger der Opferkessel, der auf den ersten Blick etwas aussah wie eine Pfütze im Fels. Auf der abenteuerlichen Tour zum Pfaffenstein und zur Barbarine wandert man durch ein "Nadelöhr" und muss dabei auch kleine Kletterpassagen überwinden. Auf dem Tafelberg bieten sich dem Wanderer herrliche Ausblicke in die Sächsische und Böhmische Schweiz. Der Aufstieg im Turm ist grundsätzlich kostenfrei, allerdings wird am Eingang um eine kleine Spende in Höhe von einem Euro zum Erhalt und zur Pflege des Pfaffensteins gebeten. Die Wanderung vom Pfaffenstein zur Barbarine sollten Sie sich nicht entgehen lassen! um den Pfaffenstein - Pfaffendorf - Pfaffenberg - Königstein gelaufene Wegstrecke ca 10 km Das ist mal eine Wanderroute ohne größere Aufstiege. Wanderung zum Pfaffenstein. Durch die Nutzung dieser Website erklärst Du Dich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Oder suchst du vergeblich Dinge, die wir in diesen Beitrag mit aufnehmen sollten? Für diese Wanderung musst du ca. Dafür belohnt die Tour mit fantastischen Aussichten und einem Abstecher zur berühmten Barbarine. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um vom Pfaffenstein ins Tal zu wandern. Die Barbarine ist ein Wahrzeichen der sächsischen Schweiz und über den bequemen Aufstieg auf dem Pfaffenstein gut zu erwandern, darüber hinaus gibt es tolle Aussichten. Nach einem Abstecher zur Barbarine geht es über einen bequemeren Abstieg zum Parkplatz zurück. Der Name Barbarine wurde vom Vornamen des Mädchens abgeleitet. Wer schreibt hier? Dazu sind wir bis zum Parkplatz in Pfaffendorf gefahren, … Der Pfaffenstein ist ein 435 Meter hoher Tafelberg in der Sächsischen Schweiz. Auf der abenteuerlichen Tour zum Pfaffenstein und zur Barbarine wandert man durch ein "Nadelöhr" und muss dabei auch kleine Kletterpassagen überwinden. Tja, so kann’s gehen. Relativ zentral gelegen bietet er tolle Aussichten über das gesamte Elbsandsteingebirge. Der Pfaffenstein ist ein Naturschutzgebiet mit interessanter Fauna und Flora, das 1997 mit dieser Schutzkategorie bedacht wurde. Er liegt auf der Ebenheit südlich des Bielatales und des Königsteins. Das Ausflugsziel Pfaffenstein wird von 1577 Wanderern empfohlen. Wanderung zum Pfaffenstein und zur Barbarine. Marishu. Im Süden befindet sich zwar kein Aufstieg mehr, dafür aber die sogenannte Barbarine. Der … Für Klettersportler bietet der Pfaffenstein über 30 Kletterfelsen. Wanderung zum Pfaffenstein und zur Barbarine. Pfaffenstein - Die kleine Sächsische Schweiz. 25. Von Königstein an der Mündung der Biela in die Elbe führt diese Wanderung über den zerklüfteten Pfaffenstein zum Quirl, wo uns mit der Quirlpromenade einer der schönsten Hochwaldsteige der Sächsischen Schweiz erwartet. Mit Pro+ schaltest du den Zugang zu Tourdetails, Wegbeschreibung, Bilder, dem GPS-Track, sowie viele wertvolle Informationen rund um die Tour frei. "Grünpunkt" links auf den Weg "Pfaffenberg" ab, der im Hang des Bieletals steil aufwärts führt. Hast du weitere Fragen zur Pfaffenstein Wanderung mit der Barbarine, dem Nadelöhr oder weiteren Sehenswürdigkeiten dieser Wanderung? Die Barbarine auf dem Pfaffenstein Auf dem gesamten Tafelberg sind zahlreiche sehenswerte Felsformationen mit verheißungsvollen Namen wie Ratte, Dom, Klamotte oder Hafersack. Immer dem Maletweg folgend kommt man zum Gohrischstein. Auf dem Gipfel des Pfaffensteins. *. Die Wanderung geht weiter im Uhrzeigersinn um den Pfaffenstein herum. Unweit davon geht es auf den markanten Pfaffenstein (435 m) und anschließend Dort folgst du dem rot markierten Weg bis zur Höhle Diebskeller. Unabhängig davon, welche Wanderroute du letztlich wählst, brauchst du inklusive Aussicht und Besichtigung der Pfaffenstein Highlights mindestens zwei Stunden, eher sogar noch länger. 400 m. 400 m. Schwere Wanderung. Hier stellen wir dir den Pfaffenstein mit möglichen Wanderungen sowie Highlights vor. Dabei handelt es sich um eine frei stehende Felsnadel, die über 42 Meter hoch aufragt. Am Waldrand führt ein Pfad mit Kletterstellen auf den Pfaffenstein. Der wohl bekannteste Fels des Pfaffenstein, die Barbarine, ist eine 43 m hohe Felsnadel mit einer eigentümlichen Gestalt, auch Jungfernstein genannt. Der Sage nach war die Barbarine ein Mädchen, das lieber in die Heidelbeeren ging als in die Kirche und das hat die Mutter so geärgert, dass diese sie verwünscht hat, sie solle zu Stein werden und ewig in den Heidelbeeren stehen. Sehr eng geht es zur Barbarine. Die Barbarinen-Aussicht folgt der roten Ausschilderung. Hier empfehlen wir dir den kleinen kostenpflichtigen Parkplatz direkt am Kreisverkehr Königstein (GPS-Koordinaten 50.919097, 14.074815). Mit der S1 von Dresden fährst du bis Königstein und von dort mit dem Bus 244a bis Pfaffendorf. Du hast Fragen? Bis zum eigentlichen Wanderparkplatz sind es von hier etwa 300 bis 400 Meter. Entsprechend der Ausschilderung biegst du dann links ab und folgst dem Klammweg über Steinstufen, Felsgassen und Steinbänke. Laut einer Recherche im Internet handelt es sich um ein 1924 erbautes Vereinshaus von einem alten Bergschützenbund, der nach dem Zweiten Weltkrieg verboten wurde. Gelaufen sind wir die Tour im Juni 2017. Wieder auf dem Malerweg links in Richtung Papsstein. Vom Pfaffenstein zur Barbarine - Mit Nadelöhr und Opferkessel.