Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen. Hier laufen wir direkt am Fuße des langgestreckten Gesteinsmassives der Affensteine entlang. An dem nächsten Abzweig geht es geradeaus und leicht bergab. Die beiden Highlights der Tour sind die Idagrotte, eine große Felsgrotte mit einem kleinen Band, sowie der Kuhstall, das größte Felsentor in der Sächsischen Schweiz. Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen. Wer genug hat, kommt geradeaus zum Startpunkt, wer den Kuhstall mitnehmen will folgt rechts dem Räumichtweg. Wir steigen teils über Treppen in eine kleine Schlucht ab. Details; Karte; Anreise & Infos; Details. Bei etwaigem Gegenverkehr müssen wir uns mit den anderen Wanderern verständigen und vorsichtig sein, weil der Weg an einem tiefen Abgrund entlangführt. Auch hier ist es das gesamte Jahr über feucht. Zu den Gründen dafür zählt auf jeden Fall auch der tolle Ausblick, den man hat, wenn man das Felsentor durchquert. Beschreibung Diese Tour für Fortgeschrittene und Felserfahrene ist geprägt ist von engen Klüften und Felsspalten sowie steilen Stiegen. Der Abstieg vom Kuhstall zu unserem Ausgangspunkt am Lichtenhainer Wasserfall verläuft ab dem Biergarten zunächst auf dem breiten Forstweg (Kuhstallstraße/weiterhin roter Punkt) bis zu einer Wegkreuzung. zusätzlich gesichert werden. Wir folgen den Wegweisern mit dem roten Punkt mit unterschiedlicher Steigung und Wegbeschaffenheit bis zum markanten Kuhstall. Gleich dahinter muss eine sehr enge Felsspalte zunächst durch beherztes Antreten erklommen und nach deren Durchzwängung auf Holzbohlen bzw. Die Häntzschelstiege hat Klettersteig-Charakter (Schwierigkeit B). Bis auf einigen kleinen Stellen auf dem Flößersteig ist die Wanderung kein Problem für Kinder. Der Lichtenhainer Wasserfall ist Ausgangspunkt für viele Wanderrouten, unter anderem zu den Schrammsteinen, den Affensteinen, den Hinterhermsdorfer Schleusen und eben auch zum Kuhlstall. Wir wandern eine knappe halbe Stunde über das "Lange Horn", bis wir den Pfad durch Übersteigen des Kletterzustiegs (Holzbarriere) verlassen und uns rechts halten in Richtung "Carolafelsen" (Aussichtspunkt - zehn Minuten). Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad. Es gibt einige steile hölzerne Stufen, fast wie Leitern, die uns zum Einstieg der Häntzschelstiege führen. An einer Gabelung des Pfades halten wir uns links und laufen nun exakt südwärts etwa 15 Minuten lang direkt auf das Affensteinmassiv mit dem markanten „Bloßstock“ zu. Es ist ein äußerst lohnender Wanderknotenpunkt mit einer wunderbaren Aussicht in den Kleinen Zschand sowie hinüber zu den Affensteinen. Unserer Meinung nach waren wir gut zu Fuß, verzichteten auf langwierige Fotostopps und machten lediglich 2 Pausen - die eine zum Essen, die andere wegen des Wolkenbruchs. den Malerweg an den Abstieg geht. Haltestelle/ Parkplatz Beuthenfall (163 m). Alles in allem sehr zu empfehlen. Dort verlassen wir die Zivilisation und biegen nach links auf den breiten Wanderweg „Dietrichsgrund“ ab, der an der Brücke über der Kirnitzsch beginnt. schöner lost place. Die Affensteine ist eine stark zerklüftete Felsgruppe östlich von Bad Schandau gelegen. Auf dem Gipfel müssen zwei kleine Felsspalten, eine über eine Stahlgitterbrücke (mit Stahlkette gesichert), die andere durch etwas Körpereinsatz überwunden sowie gleich im Anschluss in eine solche abgestiegen werden, bevor das wirkliche Ende der Stiege über einen kleinen Aufschwung mit Metallgriffen erreicht ist. Am Lichtenhainer Wasserfall kann man diesen halbstündlich für ein paar Minuten anschauen bevor es noch ca. Nach einigen Minuten stehen wir am Einstieg zur Stiege. Ein recht steiler, aber griffiger Wandteil mit guten Tritten muss rund vier Meter erklettert werden, bis die erste Metallklammer greifbar ist. Quelle. Der Weg gewinnt schnell an Höhe, sodass man bereits hier ins Schwitzen … Als reine Gehzeit sollte man … 15 min an der Straße entlang zum Ausgangspunkt zurück geht. Die letzten Meter sind dann sanft auslaufend und der Pfad endet auf der Unteren Affensteinpromenade, an der wir nach rechts weitergehen. Nach dem Genuss der Aussicht geht es dem Reitsteig folgend bis zum Abzweig zum Friensteigflössel. Nach ein paar Metern kann man nach links durch den Wald das wichtigste Wahrzeichen der Affensteine … Hier links dem Straßenverlauf folgen bis zur ersten Abzweigung. ½ Kilometer nach dem Startpunkt verlässt der grün markierte Wanderweg den ebenen Dietrichsgrund nach rechts hinaus, aber auch hier ist der Weg immer noch sehr angenehm zu wandern. Zunächst über eine unproblematische Leiter aufsteigend wird bereits die Felsspalte sichtbar, durch die wir uns gleich zwängen müssen, um den eigentlichen steilen Klettersteig durch den Kamin zu erreichen. Den GPS-Track zur Wanderung findet ihr am Ende der Beschreibung. über abenteuerliche, aber harmlose Felsblöcke, bis wir ein schmales Felsband erreichen, auf welchem wir die letzten Meter bis zur Idagrotte laufen. Alle Bäume waren saftig grün; das Wasser … Jahrhundert, als die auf der Burg Wildenstein ansässigen Raubritter den natürlichen Unterstand für … Dieser Teil ist der konditionell anspruchvollste der Wanderung, überwindet die Wolfsstiege hier auf knapp 300m Länge beinahe 100 Höhenmeter. Wir überqueren an einem einzelnen großen Felsbrocken einen breiten Wanderweg (untere Affensteinpromenade) und sehen den Bloßstock mit seiner erdrückenden Vorderseite bereits eindrucksvoll vor uns. mit der Bahn (EC) bis zum Nationalpark-Bahnhof Bad Schandau fahren (mehrmals täglich), mit der Bahnhofsfähre auf die andere Seite der Elbe nach Bad Schandau übersetzen (halbstündlich), mit der Bahn bis Dresden Hauptbahnhof fahren, vom Dresden Hbf. OUTDOOR Magazin hat ein Outdoor-Abenteuer … Nach kurzer Zeit stehen wir auf der „Oberen Affensteinpromenade“, der wir nach rechts folgen. Aus dieser Perspektive sieht das Felsmassiv einfach überwältigend aus, wie es so zwischen den Bäumen in der Verlängerung des Weges hervorragt. Stanley01705. Joachim Beetz / … Einige Handgriffe aus Metall geben hier etwas Sicherheit. Für die Klettersteige empfehlen wir Sicherungsausrüstung - auch wenn wir sie schon des Öfteren ohne Gurte absolviert haben, aber es gibt doch den ein oder anderen kniffligen Moment! Der Kuhstall ist in der Folge auch ausgeschildert und nach einer knappen Dreiviertelstunde seit Beginn des Abstiegs erreicht. Nach gut zehn Minuten müssen wir uns links halten und folgen nun für wenige Schritte der Markierung mit dem gelben Querstrich. Allerdings verlassen wir diesen bereits nach etwa 50 Metern wieder. Die Wanderung beginnt im Nassen Grund / Kirnitzschtal, auf einem bequemen, breiten Rad- und Wanderweg. dessen Umleitung hinteren Heidweg bis zur Zeughausstraße. Die als Kuhstall bezeichnete Höhle am Neuen Wildenstein / Foto: Archiv Nationalparkverwaltung, J. Weber Wanderroute: Affensteine – Obere Affensteinpromenade – Frienstein Ausgangsort: ... Wanderroute: Affensteine – Obere Affensteinpromenade – Frienstein Ausgangsort: Beuthenfall Parkmöglichkeiten: am Beuthenfall oder Lichtenhainer Wasserfall Gehzeit: ca. niedrigster Punkt: 162 m. höchster Punkt: 448 m. GPS-Daten der Tour (gpx) KML-Daten der Tour (kml) Tourdaten als PDF. Es ist eindrucksvoll, wie klein die Menschen in dem mächtigen Felsen wirken. Wir folgen dem sandigen Pfad, überwinden weitere Stufen und halten uns an einer Wegabzweigung links. Anschließend noch eine Runde über den Kuhstall zum Lichtenhainer Wasserfall drangehängt. Eine sehr schöne, aussichtsreiche und anstrengende Rundwanderung mit dem Lichtenhainer Wasserfall, Kuhstall, Himmelsleiter und mehreren Felsformationen am Wegesrand in der sächsischen Schweiz bei Gohrisch. Ebenso auf der Zwillingsstiege (dort in die Metallbügel einhängen). Zurück am Friensteigflössel geht es rechts über den Königsweg bzw. schwer. Unser Weg verläuft links weiter, diesmal auf dem östlichen Abschnitt der Oberen Affensteinpromenade (grüner Querstrich), der nicht minder schön ist. Vorhandene Handgriffe sollten benutzt werden.