Damit hat sie echte Seefahrtsgeschichte geschrieben. Sie wurde zunächst im Frachtverkehr … Lübeck - Stadt in Backstein geschmückt. Die Jugendherberge bietet 183 Betten in 2-6-Bettzimmern mit eigener Du/WC sowie zwei Multifunktionssäle für große Musik- und Seminarfreizeiten. Das Schwesternschiff der PASSAT liegt nun in Hamburg im Hansahafen direkt am zukünftigen Deutschen Hafenmuseum. Ein toller Blick eröffnet sich vom Alten Leuchtturm über die Travemündung. Im Februar 1953 musste die Reederei Schliewen Konkurs anmelden, die Passat wurde nach Travemünde überführt. Die Stadt Lübeck kaufte sie 1959 und seit 1960 dient sie als stationäres Museumsschiff, Jugendherberge und Veranstaltungsort in Travemünde. Schneller und rentabler als jedes Dampfschiff: Die PASSAT wird zum frachttragenden Schulschiff umgebaut. Maritimer könnte der Urlaub kaum sein. ${filterInfo.title} (${filterInfo.count}). Flying-P-Liner wurde die legendäre Reihe von Frachtseglern der Hamburger Reederei F. Laeisz genannt, deren Namen mit einem P begannen. Die Abwrackung droht in Belgien! Zwei Jahre später kaufte die Stadt Lübeck das Schiff und setzte es ab 1960 als stationäres Museumsschiff, Jugendherberge und Veranstaltungsort ein. Der legendäre Flying-P-Liner in Bildern. Der damalige Kapitän war Otto Piper. Dennoch erinnert weiterhin viel an das frühere Leben auf dem Schiff, nicht nur die Enge der Gruppen-Unterkünfte. 1959 kaufte die Hansestadt Lübeck die "Passat". Die Passat steht als Veranstaltungsort, Museumsschiff (60.000 Besucher, Stand 1996) … In der Hansestadt Lübeck, genauer gesagt in Travemünde, sind 2020 Großsegler und Kreuzfahrtschiffe zu Gast. In der Folgezeit erobert das Schiff die Weltmeere auf zahlreichen weiteren Fahrten zwischen Europa und Lateinamerika. Diesen hatte sie ihrer Frisur zu verdanken. Weitere erhaltene Viermastbarken sind die Viking im Göteborger Hafen und die Pommern im finnischen Mariehamn auf den Åland-Inseln und die heute noch fahrende Sedov (Murmansk), die als Kulisse für den Film Der Untergang der Pamir diente und dafür die Farben der Pamir / Reederei F. Laeisz erhielt. Dabei verrutschte ihre Gerstenladung, und sie erhielt zunehmend starke Backbord-Schlagseite bis zu 50–55°. Daneben gibt es auch die nicht-standesamtliche zeremonielle Kapitänstrauung.[7][8]. Museumsschiff Passat in Travemünde, Schleswig-Holstein: Besichtigen Sie die historische Viermastbark, die heute als Museum, Jugendherberge & Veranstaltungsort dient! September 1951 ankamen. Seitdem dient das Schiff wieder als Veranstaltungsort, als spannendes Museum und im Sommer auch als Jugendherberge. Auf dem Schiff, welches am 20. 5. Dank einer Interessengemeinschaft um Kapitän Helmut Grubbe und den Lübecker Reeder Heinz Schliewen kann die PASSAT jedoch gerettet werden. 1978 wurde das Schiff als Beispiel deutscher Seefahrtsgeschichte unter Denkmalschutz gestellt. Taufpatin war Gertrud Grau; der Taufspruch der Passat lautete: Der Sturm bedroht in der Nordsee den Segler. Juni 1929 kam es erneut zu einem Unfall, die Passat stieß unweit Feuerschiff Royal Sovereign an Backbord mit dem englischen Dampfschiff British Governor zusammen. Wegen der Ähnlichkeit in Bauart und Größe hießen die letzten acht Viermastbarken von F. Laeisz „Die acht Schwestern“: Pangani (1903), Petschili (1903), Pamir (1905), Peking (1911), Passat (1911), Pola (1918), Priwall (1920) und Padua (1926; heute Krusenstern), obwohl streng genommen nicht alle von ihnen echte Schwesterschiffe waren. Juli weitersegeln konnte.[17]. Der Sturm bedroht in der Nordsee den Segler. Shop Service. Außerdem barg man die beiden rund 4 t schweren Anker des Schiffes, die seit Jahren auf dem Grund der Trave lagen. Karriere Treffen der Flying P-Liner. Passat (Schiff, 1911) Die Passat ist eine Viermast-Stahlbark, die als einer der legendären Flying P-Liner der Reederei F. Laeisz 1911 bei Blohm & Voss vom Stapel lief und heute im Hafen von Travemünde liegt. [18] Anders als auf der Pamir konnte auf der Passat aber unter anderem der Steuerbord-Tieftank geflutet werden (5. November 1957). Dichter Nebel im verkehrsreichen Kanal bereitet Gefahr. Ein… Die Krusenstern ist das einzige der Schiffe, das – als Segelschulschiff des russischen Ministeriums für Fischwirtschaft mit Heimathafen Kaliningrad – heute noch zur See fährt. In Travemünde kannst du auf der Viermastbark PASSAT in echten Kojen schlafen. Wahrzeichen für Travemünde. Dessen Wahrzeichen soll die PEKING ab 2021 werden. Dezember 1911 lief die Passat unter Kapitän J. Wendler zu ihrer Jungfernfahrt von Hamburg um Kap Hoorn nach Chile aus. Die Passat gewann daraufhin 1949 noch einmal die Weizenregatta. Der stolze Frachtsegler, der einst die Weltmeere befuhr, hat nun seit Jahrzehnten als Eigentum der Stadt Lübeck auf der Trave, im Hafen Priwall gegenüber Travemünde festgemacht. Des Ozeans ganze Wucht trifft ihn in der Biscaya. Bummeln Sie durch das Seebad Travemünde vom alten Hafen bis zur Nordermole. [4], Das Schiff ist nach wie vor schwimmfähig, aber nicht mehr fahrtüchtig – der mit Schweißarbeiten reparierte Stahlrumpf ist nicht mehr flexibel genug, um der Gewalt der Wellen auf offener See standzuhalten. Das einstige Frachtschiff diente lange Jahre ebenso als Segelschulschiff und liegt heute im Hafen von Travemünde. Die PASSAT bricht zu ihrer ersten Fahrt als deutsches Segelschulschiff mit 54 Kadetten an Bord von Brake nach Südamerika auf. Skandinavien- und Baltikumreisende kennen Travemünde auch aufgrund des Skandinavienkais, der mit acht Anlegern der größte Fährschiffhafen Europas ist. Echte Schwesterschiffe waren Peking und Passat bzw. Das Segelschiff, Stapellauf 1911, ist das Wahrzeichen von Travemünde . Es befindet sich eine Jugendherberge auf dem Schiff. Service Hotline. Die ganze Stadt präsentiert sich als historische Szenerie in Backstein und Gold. Traut euch! Wieder wurde sie, diesmal vom Bergungsschlepper Hermes[16], auf die Werft nach Rotterdam gebracht, diesmal mit schwereren Schäden, so dass sie erst am 18. Drei der ehemals acht Flying-P-Liner sind außer der PASSAT in Travemünde erhalten: die POMMERN, die in Mariehamn in Finnland vor Anker liegt, die frisch renovierte PEKING und die PADUA, heute KRUZENSHTERN, die als einziger P-Liner – als russisches Segelschulschiff mit Heimathafen Kaliningrad – heute noch zur See fährt und ab und zu ihre 15 Jahre ältere Schwester in Travemünde besucht. In den 1950er Jahren wurde sie als Frachtsegelschulschiff zwischen Europa und Südamerikas Ostküste eingesetzt. Doch es kam zu Finanzierungsschwierigkeiten. DM generalüberholt. Freizeitparks: Europapark Der Leuchtturm Hein Godenwind bezeichnet: Hein Godenwind de Admirol von Moskitonien, Roman von Gorch Fock Hein Godenwind Schiff 1902 schwimmende Jugendherberge in An Bord schaukelt sanft der Boden unter deinen Füßen, die Passat ist auch im Ruhestand noch ein richtiges Schiff und hat immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel! Berliner Börsenzeitung, 23-12-1909, S. 9: Neue Hamburger Zeitung, 20-09-1911, S. 7: Angabe von Klaus Arlt, damals Jungmann auf der. Wenige Wochen nach dem Untergang der Pamir 1957 überstand die Passat Anfang November auf der Heimreise von Buenos Aires (Argentinien) nur knapp einen schweren Sturm: Südwestlich der Biscaya geriet sie in einen Orkan, den sie vier Tage lang abreiten musste. Dort wurde die Passat als Kriegsentschädigung an Frankreich abgetreten. Sie wurde zunächst als Frachtsegler von F. Laeisz zwischen Europa und Südamerika eingesetzt. 80 der 86 Seeleute sterben bei diesem tragischen Schiffsunglück. Es folgte die Überführung nach Kiel und der Einbau eines Hilfsmotors, um Schlepperkosten zu sparen. Als Beispiel deutscher Seefahrtsgeschichte wird die PASSAT unter Denkmalschutz gestellt. Die Segelschiffe waren damals das schnellste Transportmittel über die Weltmeere und konnten viele Jahre mit der aufkommenden Dampfschifffahrt konkurrieren. Travemünde ist ein Stadtteil von Lübeckund liegt an der Mündung der Trave in die Lübecker Bucht der Ostsee. stets schnell und sicher in den schützenden Hafen geleiten. Man erreicht die „Passat“ landseitig über die Halbinsel Priwall oder via Travefähre aus Travemünde/Lübeck. So wurde die Passat ebenso wie die Pamir vorerst als Lagerraum an die britische Regierung verchartert. Die Passat musste mit kleineren Schäden (demolierter Vorsteven und Wassereinbrüche in der Vorpiek) zur Reparatur auf die Werft nach Rotterdam, wurde zurückgeschleppt[15] und konnte schon am 2. Erlebe das spannende Zeitalter der Windjammer in den neu gestalteten Ausstellungsräumen mit zahlreichen interaktiven Stationen. Die Passat steht als Veranstaltungsort, Museumsschiff (60.000 Besucher, Stand 1996)[4] und im Sommer für Schulklassen als Jugendherberge zur Verfügung und bietet 106 Betten in 35 Kajüten[5], ferner drei Gruppenräume. Eine Interessengemeinschaft um Kapitän Helmut Grubbe und den Lübecker Reeder Heinz Schliewen rettete die beiden Schiffe und überführte sie nach Kiel, wo sie am 25. Im Dezember 1954 wurde die Passat von der „Stiftung Pamir und Passat“ übernommen, die von einem Konsortium von 40 deutschen Reedern gegründet worden war. [12], 1914 blieb das Schiff in der Folge des Ersten Weltkriegs sieben Jahre (nach anderen Angaben fünf Jahre[13]) im Hafen von Iquique in Chile und kehrte erst im Mai 1921 nach Europa (Marseille) zurück. 350.000 Euro, gemeinsam getragen von der Stadt Lübeck und durch Spenden (Stand 2016).[3]. Seit 1978 steht die Passat unter Denkmalschutz und gilt heute als das Wahrzeichen von Travemünde. Die Falklandinseln ehrten 1989 und 1991 die Passat für die 39 malige Kap Hoorn-Umsegelung mit je einer eigenen Briefmarke. Wegen des Rückgangs der Frachtsegelschifffahrt und mangelnden Frachtangebots für Großsegler auf den Ausreisen nach Südamerika hatte F. Laeisz bei der Hamburger Werft Blohm & Voss 1909 schon die beiden kleineren Viermastbarken Passat und Peking in Auftrag gegeben, deren Ladekapazitäten nur etwa halb so groß waren[9]. [22], Die Erhaltungskosten der Passat liegen pro Jahr bei ca. 1959 kauft die Hansestadt Lübeck das Schiff.