II“ 1902 in Golzheim auf dem damaligen Ausstellungsgelände, die „Feuerwache Nr. … Diese neuen Anlagen einschließlich des Schlachthofes für die Versorgung der Bevölkerung mit Fleisch wurde 1899 in Betrieb genommen. Die Versammlungsfreiheit wurde aufgehoben, und die Presse unterlag einer Zensur. Jahrhunderts unverändert.[Anm. In Düsseldorf wurde 1712 von Kurfürst Jan Wellem die Bildung einer eigenen Zunft „der Bierbrauer“ und damit die Trennung von der Zunft der Bäcker erlaubt. In der Residenz am Hof in Düsseldorf kam es unter den Räten des Herzogs zu Intrigen und Streitigkeiten. August 1914 für den Ersten Weltkrieg wurde die Jahrzehnte dauernde Wachstums- und Entwicklungsphase der Stadt zuerst abgebremst und kam dann nach dem Auslaufen der noch in der Friedenszeit begonnenen Projekte für viele Jahre zum Stillstand. Jahrhunderts, auf der, wegen späterer Rasuren schwer leserlich, ein Grundbesitz in Dusseldorp beurkundet wird. [110] Folge waren Kriegswirren am Niederrhein und zeitweise Besetzungen von Teilgebieten durch Truppen aller am Krieg beteiligten Hauptakteure. Dieser Anspruch des Kaisers wurde auf einem Reichstag 1541 bestätigt. Juni gewählt und von der Preußischen Regierung auch bestätigt. Der Kurfürst war wie bereits Jan Wellem ein Anhänger der Künste und der Wissenschaft. Bürgermeisterinnen, Bürgermeister - 01/1. Stephan Keller von der CDU gewinnt mit 56 Prozent der Stimmen gegen Amtsinhaber Thomas Geisel (SPD). März 1921 rückten französische Truppen wegen ausstehender Reparationen in die Städte Düsseldorf, Duisburg, Mülheim und Oberhausen ein. ... Düsseldorfs SPD-Oberbürgermeister muss nach nur einer Amtszeit abtreten: Geisels bittere Niederlage. August auf dem Marktplatz vor dem Rathaus. Bereits 1870 hatte die Stadt dem Militär 250.000 Taler für die Übernahme dieses Gebietes geboten. Geben Sie uns hierzu bitte ein Feedback. Die Zahl der katholischen Bevölkerung war höher als die der Protestanten, vor allem in denjenigen Stadtteilen, in denen sich nicht viele Industriebetriebe angesiedelt hatten. Anna“ neben der Kapelle errichtet. Jahrhunderts bei der Erweiterung der Altstadt begonnen worden sein. In Hamm waren das ab Mitte des 17. Die Rheinbahn feiert 2021 Jubiläum: Seit 125 Jahren ist sie ein wichtiger Motor für Düsseldorf und die Region und prägt deren Geschichte entscheidend mit. Bereits 1840 ist eine erste Gasbeleuchtung nachweisbar. Wie finden Sie unser neues Angebot? https://en.wikipedia.org/wiki/Oberbuergermeister_von_Duesseldorf Einer der Kanoniker aus dem Kollegium dieser Geistlichen war für die Trivialschule in der Stadt zuständig, wodurch diese ab 1392 belegbar war. Ende 1591 wurden diese Instruktionen von den Landesständen für das Herzogtum akzeptiert.[90][91]. Es war der Beginn vom Ende dieser beiden Herzogtümer. Sowohl die Grafen von Jülich, als Vögte von Vilich, wie auch die Grafen von Geldern, als Lehensherrn der Ritter von Flingern, hatten neben Kurköln durchaus ebenfalls Möglichkeiten einer Einflussnahme auf die Entwicklung der Siedlung. Hierfür war die Überquerung des Rheins notwendig. Büro Oberbürgermeister. Beispiele für die geänderte Verwendung kirchlicher Liegenschaften sind: Am 25. Die Eingemeindungen verdoppelten die Fläche der Stadt um zusätzliche 62,5 km² und ließen die Einwohnerzahl um 63.000 ansteigen. Die Umgestaltung der Schutzgewässer im Bereich südlich vor Zitadelle und Carlstadt zum Spee’schen Graben und Schwanenspiegel mit Kaiserteich erfolgte erst später in den 1830er und 1840er Jahren. Auslöser dieses Streites war eine Rente aus dem Rheinzoll, der bei Kaiserswerth erhoben wurde, die der Herzog für sich einforderte. Das Stadtarchiv Düsseldorf ist das historische Gedächtnis der Landeshauptstadt Düsseldorf. [150] Frankreich erhob zur Finanzierung seiner Kriege aber hohe Steuern und führte zur genaueren Erfassung erstmals Kataster für die Grundsteuer ein. In: Hugo Weidenhaupt (Hrsg. Diese gründeten 1894 neben anderen karitativen Einrichtungen auch eine ambulante Kranken- und Altenpflegestation in der besonders arme Frauen unentgeltlich behandelt wurden. 1866 folgte die Inbetriebnahme des städtischen Gaswerkes. Um eine Verteidigung vorzutäuschen, war ein kurzzeitiger Beschuss mit Kanonen auf Ödland durch die Franzosen Bestandteil der Übergabebedingungen. Parallel zur Besetzung des Hauptbahnhofs, der Kasernen und Befreiung von Gefangenen aus dem Gefängnis in der Ulmenstraße entstand ein Provisorischer Arbeiter- und Soldatenrat. Jahrhundert zu einer dreischiffigen romanischen Kirche vergrößert wurde. Neben Kaufläden, Gasthöfen und einfachen Handwerkern waren kaum Manufakturen in der Stadt vorhanden. Zum Jahr 1322 ist erstmals ein Stadttor nachweisbar, das damalige Liebfrauentor am östlichen Ende der Altestadt. 12] Der beleidigte Brandenburger Kurfürst verließ darauf wütend den Düsseldorfer Hof. [104] Nach dem Vertrag von Cölln/Spree 1672 zwischen den Brandenburgern und Pfalz-Neuburg endeten auch im gesamten Herzogtum Jülich-Berg die Restriktionen für die Protestanten. 09.12.2018. Die Kloster wurden aufgelöst, deren Besitz verkauft oder versteigert und die Verwendung der Gebäude den Erfordernissen der neuen Besitzer angepasst. [97] Im Bereich der nordwestlichen Ecke der Stadtmauer wurde ein alter Wachturm als Pulverlager benutzt, der einige Jahre später Ursache eines verheerenden Unglückes wurde. Mit der Eröffnung der Großen Kunstausstellung (27. Vor 1618 betrug die Anzahl der Bewohner 275.000 und diese verringerten sich bis 1650 auf 131.380. Dieser wurde als Erster am 25. Nach dem Abzug der Franzosen wurde am 25. August 1925 der Abzug der französischen Truppen aus den rechtsrheinischen Stadtteilen Düsseldorfs und die französische Kontrolle endete dort offiziell um 24:00 Uhr desselben Tages. Erster von den fünf Mitgliedern dieser Familie, die alle eigene Fabriken in Düsseldorf errichteten, war Albert Poensgen. Mai 1159 verpflichtete Papst Hadrian IV. Nach mehrwöchigem Beschuss rückten am 17. Seit 1954 wurde die Düsseldorfer Stadtplanung und damit der Wiederaufbau maßgeblich von Friedrich Tamms geleitet, ein Verfechter einer autogerechten Stadt. Januar 1933 begann das Ende der ersten parlamentarischen Regierungsperiode in Deutschland. Wilhelm der Reiche musste deshalb 1543 im Vertrag von Venlo auf seine Ansprüche auf das Herzogtum Geldern und die Grafschaft Zutphen verzichten und Kaiser Karl V. zusätzlich die Bekämpfung der Reformation in seinem Territorium zusichern. November 1811, ausgestellt während des Besuches von Napoleon in der Stadt, sollte die Gründung dieser Universität am 1. Mit der Abdankung des letzten Deutschen Kaisers Franz II. 17] Der Gebietsumfang entsprach dem Großherzogtum jedoch ohne die Altpreußischen Gebiete.[164]. Mai), der Düsseldorfer Musterschau (13. [3] Heute greift man auf ein 1988–1990 von Hugo Weidenhaupt herausgegebenes vierbändige Werk zurück, zu dem mehrere Spezialisten beigetragen haben.[4]. [246] [119], Mehr dauerhafte Anerkennung fand Jan Wellem in seinen Territorien Jülich-Berg und am Hofe in Düsseldorf. Für die evangelischen Christen wurden in einigen Stadtteilen statt einer Kirche, wie beispielsweise 1911 in Wersten und 1913 in Unterrath, nur evangelische Gemeindehäuser mit angeschlossenem Betsaal errichtet. Oktober 1957: Zur Grundsteinlegung des neuen Landeshauses in Köln-Deutz. 18] Justus Gruner wurde wieder Generalgouverneur in Berg und hatte damit seinen Amtssitz erneut in Düsseldorf. [187] Dies war der Vorläufer der aktuellen „Köln-Düsseldorfer“ auch kurz „KD“ genannt. am 14. [139], In der folgenden Zeit bis zum Beginn der kriegerischen Auseinandersetzungen in der letzten Hälfte der 1790er Jahre durch die Revolutionskriege, traten 1784 und 1795 besonders starke und hohe Hochwasser auf, die einige Schäden in der Stadt verursachten. Dies wurde insbesondere durch den Verkauf von Anteilen der Stadt Düsseldorf an der Stadtwerke Düsseldorf AG an die EnBW in den Jahren 2001 und 2005 erzielt. Diese „Befreiung“ führte zu einer großen Feier am 30. Eine der wichtigsten Maßnahmen des neuen Herzogs war die vereinigten Herzogtümer – Jülich-Berg und Kleve und vorübergehend später auch Geldern – mit einer zentralistischen und einheitlichen Verwaltung zu versehen. Oktober dauernde Messe zählte 5 Millionen Besucher, darunter viele Besucher aus dem Ausland. 756 Firmen stellten Waren aller Art aus und die Besucherzahl lag bei über Sechzigtausend. Durch ein kaiserliches Dekret vom 2. Das Herrschaftsgebiet „Jülich-Berg“, das über Jahrhunderte bestanden hatte, war damit nun Vergangenheit und durch neue Verwaltungsstrukturen abgelöst worden. [224], In der ersten Dekade des 20. Das Stadtgebiet blieb dann bis zu den großen Eingemeindungen Anfang des 20. Bilk war bereits im 6. oder 7. nachgewiesen: am nordwestlichen Ortsausgang von Oberkassel, in Niederkassel und zwischen Lörick und Heerdt. [68] Dies gilt auch für die Übertragung der Nutzungsrechte einiger Höfe zu Bilk 1494 für die Stadt. Im Hinblick auf die „Geistes-Blödigkeit“ seines Sohnes und Nachfolgers bat er um Rat und Hilfe. Mitte 1917 kam es zu ersten Hungerrevolten und Plünderungen. Für die Verwaltungsstruktur des Generalgouvernements wurde weitgehend die unter den Franzosen eingeführte Munizipalorganisation übernommen, mit der Verwendung von deutschen statt französischen Bezeichnungen für Funktionen und Namen. 1954 bis etwa 1962 wurden weite Teile der heutigen Berliner Allee und daran angrenzende Gebäude sowie das Dreischeibenhaus errichtet; von 1961 bis 1962 wurde die Überführung über die Schadowstraße, der (2013 abgerissene) Tausendfüßler, gebaut. Jahrhunderts seine maximale Kapazität und wurde in zwei Stufen 1884 und 1897 geschlossen. In Düsseldorf erfolgte kurzfristig danach bereits am 10. und 11. An diesem Tag beschlossen die Mitglieder der Landschaftsversammlung Rheinland, dass der Sitz des Verbandes, das Landeshaus, von Düsseldorf nach Köln umziehen sollte. April noch einmal zu Massenkämpfen und Straßenschlachten durch Arbeiter, bei denen die Freikorps auch Artillerie einsetzten und am 13. Dies führte, da Preußen diese Ansprüche ablehnte, 1778/1779 zum Bayerischen Erbfolgekrieg. [119] Der 1714 geschlossene Friede von Rastatt zwischen Kaiser und französischen König kostete ihm allerdings wieder das Lehen Oberpfalz und es gab Streit um das zugehörige Erzamt. Bemerkenswerte Ausstellungen im Kunstpalast waren: die Internationale Kunstausstellung 1904, eine Buchausstellung 1905, eine Internationale Städtebau-Ausstellung 1910 und die Ausstellung zur Stadtentwicklung Düsseldorf 1912. Der Ältere Hofgarten wurde um den Neuen Hofgarten erweitert und das planierte ehemalige Hofgärtnerhaus 1802 neu errichtet. Dies äußerte sich bereits im Jahr 1843 beim Köln-Düsseldorfer Verbrüderungsfest, als Düsseldorfer Bürger die Zurückweisung eines Entwurfes zur Einführung eines preußischen Strafgesetzbuches durch die Abgeordneten des 7. Ems. Zum Département Rhein gehörten die Arrondissements Düsseldorf, Elberfeld, Essen und Mülheim am Rhein. Außerdem belebte sich die Bautätigkeit in der Stadt. Ende des 19. Bestattet wurde der Kurfürst mit einem aufwendigen Begräbnis in der Krypta der damaligen Hof- und Jesuitenkirche St. Andreas. Da die neue Wehrpflicht viele junge Männer zum Dienst in den Armeen der mit Frankreich verbündeten Staaten des Rheinbundes zwang, verschlechterte sich das Ansehen der Franzosen mit zunehmender Dauer. [208] Mit den Industrieansiedlungen im Umland der Kernstadt und der dort auch ständig ansteigenden Bevölkerung, stieg auch der Bedarf an religiösen Versammlungsräumen in diesen bereits zu Düsseldorf gehörenden Vororten. Koalitionskrieg. Jahrhundert zu einem Schloss ausgebaut. Mai 1880 erfolgte, wurde gleichzeitig auch eine Kunstausstellung in der Stadt durchgeführt. Im Jahr 1978 findet die Eröffnung der Tonhalle statt, Beginn der Bauarbeiten am Rheinturm. [184] 1839 folgte die Errichtung der ersten ständigen Schiffsbrücke zwischen Altstadt und dem linken Rheinufer, wodurch der Handel weiter erleichtert wurde. [7] Demgegenüber sind aus der jüngeren Eisenzeit (etwa 450–50 v. trat Karl-Theodor auf Seiten der Preußen der Koalition gegen Österreich bei. Nach dem Studium der Rechtswissenschaft, Hispanistik und des Sports in Bochum, legte er 1976 sein 2. 46, Artikel: Geschichtsverein der Stadt Düsseldorf, 1898, Band 13, in: Internetportal/Düsseldorf/Stadtarchiv, unter: Eintheilung des Großherzogthums Berg (1809). Am 09.12.2013 fand der erste Gruppenabend der SHG statt. Durch diese Maßnahmen waren die Franzosen anfangs bei der Bevölkerung nicht unbeliebt. Entsprechend den Vereinbarungen vom Preßburger Frieden wurde am 1. Diese dortigen Firmen lagen aber erst Ende der 1920er Jahre nach den Eingemeindungen der südlichen Ortschaften auf Düsseldorfer Stadtgebiet. Etwa Mitte des 19. Januar Kurfürst Maximilian zum König von Bayern. Für einen neuen Stadtteil wurde ab 1846 ein sumpfiges Gelände südlich der Carlstadt erschlossen und 1854 dort mit dem Bau neuer Gebäude begonnen. Pestepidemien traten sowohl 1530 wie auch von 1577 bis 1580 auf und führten zu zahlreichen Opfern unter der Bevölkerung. Nach der Zerstörung des Heidelberger Schlosses verlegte deshalb Jan Wellem seine Residenz 1693 wieder nach Düsseldorf. 1863 wurde das Grundstück von der Stadt erworben und 1865 hier die Alte Tonhalle errichtet.[193]. Dieses Gesetz trat am 27. [107] Zusätzlich erreichte er 1630 mit den Niederländern und den Verbündeten der kaiserlichen Seite eine Vereinbarung, die Düsseldorf zu einer „neutralen Stadt“ machte. [18], Politisch gehörte das Gebiet um Düsseldorf nach der Teilung des Frankenreiches im Vertrag von Verdun (843) ursprünglich zum Königreich von Lothar I., dem Mittelreich. war der Raum Düsseldorf dicht besiedelt, die Kartierung von Th. Juli 1929 stimmte der Preußische Landtag in dritter Lesung der zweiten großen Eingemeindung von Nachbargemeinden nach Düsseldorf zu. Düsseldorf Düsseldorfs Oberbürgermeister sind in die höchste Einkommensgruppe unter den Stadtchefs eingruppiert. 1545 stellte der Herzog ein Gebäude am Stiftplatz zur Verfügung und ließ dort das erste Düsseldorfer Gymnasium, das „Seminarium reipublicae“ errichten, den Vorläufer des heutigen Görresgymnasiums. Auch 1924 kam es bis zum Spätherbst des Jahres zu vielfachen Auseinandersetzungen zwischen den Besatzern und Ämtern, Firmen und besonders den Beschäftigten bei Post, der Eisenbahn und der Schutzpolizei. Allerdings war ein rechtsrheinischer breiter Streifen ab Beginn der römischen Besiedlung bis etwa 100 n. Chr. Jahrhunderts. Jahrhunderts erschienen die ersten Zeitungen in Düsseldorf und zwar: als erste die „Stadt Düsseldorfer Post-Zeitung“ ab 1745 zweimal pro Woche, es folgten ab 1769 die „Gülich- und Bergischen wöchentlichen Nachrichten“ und ab 1798 die „Düsseldorfer Zeitung“. Chr.) Düsseldorf hat bei der Kommunalwahl heute (13. Dies war ein Gebiet auf dem fünf größere Besitzungen lagen. Ab 1216 unter Engelbert von Berg wurde die Burg stark befestigt. [25] Dies war zu jener Zeit ein beachtlicher Betrag und lässt auf eine gewisse Bedeutung des Ortes schließen. Feedback. Der neue Polizeipräsident wurde der 29 Jahre alte Schlossergeselle Fritz Weitzel, unerfahren, aber verdientes NSDAP-Mitglied und in Düsseldorf Leiter des SS-Sicherheitsdiensts. Diese erfasste alle Deutschen Staaten und wurde in Preußen im Sommer 1849 von der Armee niedergeschlagen. Es entstanden neue örtliche religiöse Gemeinschaften, die Vorläufer der sich bildenden neuen Gemeinden außerhalb der Kernstadt. Langsam entwickelte sich um das Stift herum ein Dorf mit Marktplatz. Schon 1933 wurden Hetzkampagnen gegen jüdische Geschäfte gestartet. Bei letzterem Überfall stoppten die Brandenburger ihren Vormarsch erst kurz vor der Stadtbefestigung im heutigen Stadtteil Pempelfort. Sowohl der Ehrenhof mit Umbau des Kunstpalastes, die Rheinterrasse wie auch eine große Mehrzweckhalle wurden hierfür gebaut. So beginnt die geschriebene Geschichte des Düsseldorfer Stadtgebiets mit einer Klostergründung in Kaiserswerth um das Jahr 700. [72] Hierdurch und mit der Verpachtung der Stadt- und der Rompelsmühle seit 1451 einschließlich des „Mahlzwanges in diesen Mühlen“ für die Bürger, ergab sich eine weitere Verbesserung der finanziellen Einkünfte der Stadt. Hierzu gehörten die Hofanlagen der Ritter „Adolf von Flingern“ und „von Loe“, eines „Rumpold“ im Bereich Pempelfort sowie zwei weitere nicht genauer beschriebene Güter, die mit „Die zwei Berge“ oder „Zwischen den zwei Bergen“ bezeichnet wurden. Unter Wilhelm dem Reichen wurden in Düsseldorf diverse bedeutende Bauprojekte durchgeführt. [42] Der König war mit Unterstützung von Erzbischof Siegfried von Westerburg gewählt worden. gehören; sie bezeugen eine germanische Siedlung im unmittelbaren Bereich der Düsseldorfer Altstadt, zu der jedoch angesichts einer zeitlichen Lücke von mehr als 700 Jahren keine Siedlungskontinuität besteht.[15]. April 1872 schied die Stadt Düsseldorf aus dem Kreis Düsseldorf aus und bildete wieder einen eigenen Stadtkreis. Allerdings haben in der Preußischen Armee auch Düsseldorfer gedient, von denen einige bei den kriegerischen Handlungen zu Tode kamen. Der Kulturkampf in Preußen von 1871 bis 1886 führte in Düsseldorf 1875 zur zeitweisen Schließung des St.-Ursula-Gymnasiums, das erst 1888 wieder eröffnet wurde. Jahrhundert verloren gegangen, aber der Inhalt in mehreren Abschriften überliefert. November 1918 wurde ein sechzigköpfiger Rat paritätisch von MSPD und USPD und Soldaten gebildet. Dafür erging 1803 ein Einfuhrverbot für englische Kolonialwaren, gefolgt 1806 von einem generellen Handelsverbot aller englischen Waren. April 1815 wurde für die gesamten rheinischen Territorien von Preußen eine neue Organisation in Kraft gesetzt. [108] Trotzdem wurden selbst im näheren Bereich der Stadt diese Abmachungen nicht eingehalten. Das rechtsrheinische Gebiet war zu dieser Zeit vom germanischen Stamm der Sugambrer bewohnt, die zur Gruppe der „Rhein-Weser-Germanen“ zählten. Mai 1849 mit der Armee und 14 Toten,[200] unter ihnen der junge Maler Ludwig von Milewski. Ein Ergebnis des Friedens war die Zahlung einer Reparationszahlung in Höhe von 5 Milliarden Francs durch Frankreich an das Reich. Die am 8. Mai 1871 war das Deutsche Kaiserreich am 18. Mai kam es zu weiteren Schießereien durch das Militär obwohl kein weiterer Widerstand seitens der Bürgerwehr mehr vorlag. Chr.). [75] Entsprechend kam es zu einer Verlobung der 5-jährigen Tochter des Herzogs mit dem auch minderjährigen 6-jährigen Sohn von Herzog Johann von Kleve-Mark. Mit der Besetzung sicherte sich Frankreich eine Schlüsselstellung für eine mögliche spätere Besetzung des Ruhrgebiets. [232] Eine weitere erfolgreiche Ausstellung war die Große Kunstausstellung von 1913, die am 3. Jahrhunderts: siehe → Düsseldorfer Altstadt. Auch die Kulturschaffenden wurden durch die Nationalsozialisten drangsaliert. Als aber die Kosaken am 12. Band der Zeitschrift des Düsseldorfer Geschichtsvereins, 1883, S. [147]144. [104], Unter Herzog Philipp Wilhelm wurde 1661 die Weisungsbefugnis der Hofbeamten für den Düsseldorfer Magistrat beendet. [280], Frühe Zentren im Umfeld vom Mittelalter bis zu ihrer Eingemeindung, Herrscherhaus „von Berg“ und deren Rechtsnachfolger, Zeitperiode der Herzöge von Jülich-Kleve-Berg, Von der Novemberrevolution bis zum Ende der Weimarer Republik, Verfolgung von Juden und anderen Gruppen und Zwangsarbeiter, Städtische Expansion in den 1960er und 1970er Jahren. Folgende Erlasse des Herzogs stärkten die finanziellen und rechtlichen Verhältnisse der Stadt Düsseldorf: 1470 erhielt die Stadt mit dem Haus „Zum Schwarzen Horn“ ein ausschließlich zur Nutzung als Rathaus gedachtes Gebäude, das allerdings nur für den neuen östlichen Stadtbereich zuständig war. April bis 20. Wir für Stephan Keller - Oberbürgermeister für Düsseldorf 1641 folgte die Einstellung des evangelischen Kirchenbetriebes. Für eine Kleinbahn zwischen Innenstadt und Duisburg wurde 1896 die Gesellschaft Düsseldorf-Duisburger Kleinbahn gegründet, die diese Verbindung plante und baute. Zudem waren wichtige Industrielle inzwischen bereit die NSDAP als Partei zu akzeptieren. Das Urteil wurde am 26. Diese war entsprechend den Leitlinien der Preußischen Reformen für die Verwaltung von 1805 modernisiert worden. Besonders für eine aktive reformierte Gemeinde liegen für diese Zeit diverse schriftliche Nachweise vor. Ab dem 28. Ab diesem Zeitpunkt war damit ein großes regionales Herzogtum am Niederrhein mit zusätzlichen Gebieten in Westfalen (Grafschaft Mark und Grafschaft Ravensberg) und den heutigen Niederlanden (Herrschaft Ravenstein und Grafschaft Zutphen) entstanden. 1443 holte dieser Herzog die Kreuzherren nach Düsseldorf, die die Betreuung des Hospitales übernahmen. Davon waren fünf evangelische Schulen und eine Hilfsschule. Die Geschichte Düsseldorfs wurde ab der Erhebung zur Stadt für die nächsten Jahrhunderte durch das Herrscherhaus „von Berg“ und nach dem Tode des letzten männlichen Nachfolgers aus diesem Adelsgeschlecht von deren Rechtsnachfolgern stark beeinflusst. Nach ersten notdürftigen Reparaturen erfolgte ab 1522 ein Wiederaufbau mit einer Modernisierung. Januar 1932 zur Hitlers Rede vor dem Industrie-Club Düsseldorf. [158], Wirtschaftlich erlebte die Stadt zu Beginn des 19. [168] Die beiden preußischen Provinzen Großherzogtum Niederrhein und Jülich-Kleve-Berg wurden zur Rheinprovinz mit dem Hauptsitz Koblenz zusammengefasst. Aufgabe dieser Gesellschaft war die Planung, der Bau und der Betrieb einer neuen elektrisch betriebenen Kleinbahn zwischen Krefeld und der Düsseldorfer Innenstadt. hatte sowohl andere Interessen wie auch kein Geld für eine weitere Förderung der Stadt. [62] Zusätzlich wurde ab 1498 die pachtfreie Nutzung des Rheinkrahnes für die Frachtschiffe ermöglicht. Die Wittelbacher Phase für Berg und Düsseldorf stand damit kurz vor ihrem Ende. Es folgte 1897 der Erwerb des Grafenberger Waldes, der entgegen seinem Namen überwiegend in Ludenberg lag und damit zu diesem Zeitpunkt außerhalb der Stadtgrenze im Landkreis Düsseldorf. Mit der Gewerbeausstellung, deren Eröffnung am 9. Für die nach dem Brand des Düsseldorfer Schlosses 1872 gegründete Berufsfeuerwehr wurde eine große zentrale Feuerwache, die Feuerwache Nr. Besonders südlich von der Stadt im Großraum Benrath entwickelte sich ab Mitte der 1870er Jahre ein weiteres großes Industriegebiet. Zwischen 1570 und 1573 erfolgte mit finanzieller Unterstützung des Herzogs der Bau eines neuen Rathauses am Markt durch den Duisburger Baumeister Heinrich Tussmann. Die britische Militärregierung setzte bereits im Juni 1945 eine deutsche Kommunalverwaltung ein. Die beiden General-Gouvernements Mittel- und Niederrhein und Jülich-Kleve-Berg wurden im März 1816 aufgelöst, es blieb aber vorerst bei der Unterteilung in die zwei Provinzen Großherzogtum Niederrhein und Jülich-Kleve-Berg. Diese Separatisten veranstalteten am 30. Er verlegte 1687 seine Residenz von Düsseldorf nach Heidelberg und damit in die Pfalz. 300.000 Nazis waren aus allen Teilen des Reiches gekommen. Dezember 1813 der von Gruner eingesetzte Franz Schnabel. [143] Er erbte damit auch das Herzogtum Jülich-Berg, von dem 1799 aber Jülich bereits seit 1797 von Frankreich annektiert und Düsseldorf in Berg von französischen Truppen seit 1795 besetzt war. Auch Düsseldorf war von dieser allgemeinen Situation im Reich betroffen, allerdings wurde die Entwicklung der Stadt nur kurzfristig verlangsamt. Folgende aktuellen Stadtteile im Norden und Süden der Stadt betraf diese Neuordnung: Kaiserswerth, Lohausen, Benrath mit dessen Ortschaften Garath, Hassels, Holthausen, Itter, Reisholz und Urdenbach. Lediglich 7 % des gesamten Gebäudebestandes blieben unbeschädigt. Düsseldorf - Knappe zehn Monate noch, dann sind Kommunalwahlen in NRW. Das damals am Rande des Parks miterrichtete Konzerthaus, auch Tonhalle des Südens genannt, wurde nach seiner Zerstörung im Krieg durch das Karl-Arnold-Haus ersetzt. 9] 1435 bestätigte Herzog Adolf neue Statuten der Sebastianus-Schützenbruderschaft. durch Funde belegt. 20] Dieser war in Preußen der höchste Beamte, der nach der neuen ab 1875 gültigen Verfassung für die Provinzen vom Provinzialverband gewählt wurde. Diese Modernisierung der Stadtbefestigung wurde fortgesetzt. Düsseldorf lag an der Nord-Westgrenze des bergischen Territoriums, nur wenige Kilometer vom erzbischöflichen Neuss entfernt. Die etwa 5000 jüdischen Einwohner der Stadt wurden ab 1935 systematisch ausgegrenzt, zunächst, indem jüdische Organisationen und Einrichtungen aufgelöst wurden, dann durch zwangsweise Umsiedlung, Enteignung und den Zwang, jüdische Vornamen anzunehmen. In der älteren Eisenzeit (etwa 800–450 v. Die Elektrifizierung dieser Bahnen erfolgte zwischen 1896 und 1900. [207], 1873 wurde Düsseldorf zum Amtssitz des Landeshauptmannes der Rheinprovinz.[Anm.