In den Herbst- und Wintermonaten gibt es jedoch Sturm- oder Orkantiefs, die vorzugsweise über die Nordsee nach Osten hinwegziehen und vor allem Norddeutschland und die nördlichen Mittelgebirge beeinflussen. Vergleichbare und noch tiefere Werte werden in dichtbesiedelten Regionen europaweit nur noch in manchen Gegenden der britischen Inseln sowie an Norwegens Westküste verzeichnet. [14] Am häufigsten treten Gewitter im Sommerhalbjahr auf, entweder in warmen und feuchten, instabil geschichteten Luftmassen, die typischerweise aus dem Mittelmeerraum zu uns gelangen oder beim Übergreifen atlantischer Tiefausläufer auf Deutschland mit Einführen kühlerer Luft aus Westen. An der
Im Rahmen einer Inversionswetterlage kann es in Ballungsräumen gerade wegen der Windarmut und des mangelnden Luftmassenaustauschs zwischen den unteren und höheren Luftschichten zu einer deutlichen und gefährlichen Erhöhung der Luftverschmutzung kommen, die Smog genannt wird. Weniger profitiert vom allgemeinen Trend zu mehr Sonne der westliche Rand des Landes vom Saarland bis nach Ostfriesland sowie das nördliche Schleswig-Holstein. Ursache sind unter anderem die Lage des Oberrheingrabens und die sogenannte Burgunder Pforte, durch die warme Mittelmeerluft in den Südwesten strömen kann. Es gab in den letzten Jahren jedoch auch einige eher das mittlere und südliche Deutschland betreffende Sturmtiefs, wie zum Beispiel die Orkantiefs Anatol und Lothar im Dezember 1999 oder Kyrill im Januar 2007. google_ad_client = "ca-pub-5333525917698596";
Ziel ist, ein verlässliches Klima-Szenario für Mitteleuropa mit einer räumlichen Auflösung von unter 20 Kilometern zu erstellen. Ostfriesischen Inseln mit
Im Norden Deutschlands ist das Klima durch
google_ad_width = 336;
mittlere Durchschnittstemperatur für Deutschland im Juli: 17,2 °C. Die höchste gemessene Temperatur war 39 Grad. Von Juni bis September ist es in Deutschland mit monatlichen Durchschnittstemperaturen von 21 bis 25 Grad am wärmsten. Jetzt hat der Deutsche Wetterdienst (DWD) aktuelle Daten und Fakten zum deutschen Klima geliefert. google_ad_slot = "2324743084";
Inhaltsverzeichnis. Zur Wetterübersicht × Klimadiagramm für Erfurt-Bindersleben. Hier finden sich eindeutig kontinentale Züge des Klimas mit großen Temperaturunterschieden zwischen warmen bis heißen Sommern und kalten Wintern. Köln ist eine Stadt , die zu Deutschland gehört. Juli 2019 an den Stationen Duisburg-Baerl und Tönisvorst am Niederrhein mit 41,2 °C erreicht und damit der erst am Vortag an der Station Geilenkirchen in Nordrhein-Westfalen gemessene Rekordwert von 40,5 °C bereits wieder übertroffen.[5][6]. An solchen Tagen ist mit durchschnittlich 7.9 Sonnenstunden zu rechnen. Sie können häufig erst wieder durch einen von Wind begleiteten Vorstoß atlantischer Luftmassen beendet werden, was zu einer Normalisierung der Verhältnisse mit Abkühlung in der Höhe und Erwärmung am Boden führt. Wie hoch sind die Durchschnittstemperaturen in Deutschland? Bei diesen Temperaturen scheint die Sonne bis zu 6.0 Stunden pro Tag. Diese Seite wurde zuletzt am 27. Bei Betrachtung des Zeitraums 1881 bis 2019 fällt die Erwärmung in den Jahreszeiten einheitlich aus: Für Sommer, Herbst und Winter ergeben die Auswertungen des Deutschen Wetterdienstes über diesen Zeitraum einen linearen Trend von +1,5 °C, für den Frühling von +1,6 °C. Neun der zehn wärmsten Jahre seit 1881 in Deutschland sind nach dem Jahr 2000 aufgetreten (siehe Kasten). Je nach Höhenlage kann es hier sehr rau sein und im Winter stark schneien. google_ad_height = 280;
Auch wenn die jeweiligen Umweltbedingungen hierbei eine entscheidende Rolle spielen, so lässt sich doch ein gängiges Muster … der Landeshauptstadt München, die jeweils Durchschnittswerte um 1800 Sonnenstunden aufweisen. Die höchsten Jahresdurchschnittstemperaturen verzeichnet der Oberrheingraben und das angrenzende Neckartal mit über 11 °C z. [4], Die tiefste jemals in Deutschland gemessene, aber offiziell nicht bestätigte Temperatur betrug −45,9 °C und wurde am 24. Es gibt dementsprechend mäßig warme Sommer und recht milde Winter.Das Wasser der Nordsee sorgt für ausgeglichene Temperaturen im Jahresverlauf und verhindert zu allen Jahreszeiten extreme Werte. Selbst im trockensten Monat fällt eine Menge Regen. Bei windarmem winterlichem Hochdruckwetter ist die normale Temperaturschichtung aufgehoben.