Der Kap-Kairo-Plan ist ein unvollendetes Projekt mit dem Ziel, Afrika von Süden nach Norden mit einer Eisenbahnverbindung zu durchziehen. Karikatur zum Kap-Kairo-Plan. Jahrhunderts[1] – Symbol für das Agieren der Mächte auf dem Höhepunkt des „Scramble for concessions“, des Wettlaufs um Konzessionen (und Einfluss) in China. Du kannst dich von deiner Lehrerin oder deinem Lehrer beraten lassen, wie du die Frage am besten beantworten kannst und wo du die notwendigen Informationen findest. Klausur Imperialismus Karikatur 3. Jahrhunderts. Die Karikatur will zum Ausdruck bringen, dass Deutschland und Österreich dank besserer Bewaffnung schwerer wiegen als alle ihre Gegner. Die Standbilder werden präsentiert, viele der Aspekte des Imperialismus werden richtig angesprochen – zum Teil auch der Neoimperialismus heutiger Konzerne, der aber mit dem historischen Phänomen nicht unmittelbar zu tun hat. Historische Fakten des 20. Trotz langer Verzögerung entschied sich Reichskanzler Bismarck im Jahr 1884 für den Erwerb afrikanischer Kolonien. Formuliere eine Frage zu einem Thema, das dich besonders interessiert. Am 26. 14, S. 105. Teste hier mit ein paar schnellen Fragen dein Imperialismus-Wissen! Zum Ausdruck gebracht wird dies durch ein Geschoss vom Kaliber 42, wie es von den deutschen Steilfeuergeschützen ("Dicke Berta") verschossen wurde. 8f834345-498f-4fde-9da7-56c3f529bd5a.JPG (image/JPG) Gründe und Ziele des Imperialismus Slide 7. Dieser Plan wurde am Ende des 19. Das Großmachtstreben und die Kolonialpolitik der europäischen Mächte Ende des 19. und Anfang des 20. 2.2.2 Stilmittelrepertoire Arbeitsauftrag 2a: Führe die 4 Schritte der Karikaturinterpretation bei beiden Quellen durch. Der Kongo als königlicher Privatbesitz "Der Zivilisation den einzigen Erdteil zugänglich zu machen, in den sie noch nicht vorgedrungen ist, und die Finsternis zu durchdringen, die noch ganze Völker umhüllt, dies ist ein Kreuzzug, der unseres Jahrhunderts des Fortschritts würdig ist", so König Leopold II. Da die Beschreibung: -erstes Bild zeigt den wilden Urwald, jedes Tier geht seinen natürlichen Tätigkeiten nach - zweites Bild zeigt wie die Tiere auf Geheiß des Leutnants in „Reih und Glied“ stehen. -- Jg. Deutschland | Imperialismus [ P | S | M ] RUMS Heft 24 : Imperialismus - 8.Thema: Das Flottenrüsten führt zur wachsenden Kriegsgefahr, Karikatur - Simplizissimus 1912 ... Nur Japan und Deutschland sind mit Infromationen gefüllt und die Infos zu Deutschland sind auch noch grenzwertig. Wie lange noch? Jeder wollte der Erste sein und möglichst viele Länder und Gebiete in seinen Machtbereich bringen. 0 Sign In Sign Up for Free Sign Up ... Deutschland (1949-heute) max.grassl. 3x geladen. Imperialismus in Deutschland und der Wettkampf der Großmächte. Karikatur Imperialismus. Außerdem sollten Sie das Thema und die Intention des Zeichners knapp umreißen. -- In Simplicissimus. Die französische Karikatur Honni soit, qui mal y pense! Bildquelle 1 | Henri Meyer: „En Chine. 1 Seite. Caption: : Karikatur: Bismarck teilt Afrika auf Slide 6. 374 vom 16. Imperialismus kommt vom lateinischen "imperare" und das bedeutet "herrschen". ... dass die Karikatur von 1900 ist. Als Zusatzmodul kannst du auch eigene Fragen an die Zeit des Kaiserreichs und des Imperialismus stellen – und sie dir selbst beantworten. Sie werden den Kahn noch zum Kentern bringen." aber mit dem japanischen Imperialismus arrangieren mussten. Kolonialen Erwerbungen stand der Reichskanzler Otto von Bismarck skeptisch gegenüber. Weltkrieg. Das Zeitalter des europäischen Imperialismus und Kolonialismus umfasst etwa die Zeit von 1880 bis zum 1. Wettrüsten (Erster Weltkrieg) einfach erklärt Viele Imperialismus und der Erste Weltkrieg-Themen Üben für Wettrüsten (Erster Weltkrieg) mit Videos, interaktiven Übungen & Lösungen. andri.roth. 3 von 3 "Seien Sie doch nicht so unruhig! (12 BE) 4. AntonS. Cassibodua. Arbeitsauftrag: Stellt den „Imperialismus“ in einem Standbild („eingefrorene“ pantomimische Konstellation) dar. Anschließend müssen Sie den Aufbau der Karikatur und ihre Bildelemente detailliert und systematisch beschreiben. Jahrhunderts im Zeitalters des Imperialismus ins Leben gerufen. Über viele Jahre war der deutsche Zeichner Thomas Nast in den USA der führende Illustrator und Karikaturist. Ich seh egrade, dass die Karikatur von 1900 ist. Januar 1898 | erschienen in „Le Petit Journal“ (eine Pariser Tageszeitung) am 16. Leider steht dort nichts genaueres. Selber Fragen stellen. Inhalt des Dokuments Herunterladen für 30 Punkte 1,12 MB .