Weltkrieges sprechen. Am 13. Die Buren stammen von den zumeist niederländischen, aber auch deutsch- und französischsprachigen Siedlern ab, die sich seit 1652 in der Kolonie der Niederländischen Ostindien-Kompanie (VOC) am Kap der Guten Hoffnung niederließen. Die ersten Gruppen ließen sich in Humpata nieder; einige Familien zogen weiter bis auf das Zentralhochland Angolas. Diese Region im Nordwesten der Provinz KwaZulu-Natal war Schauplatz zahlreicher historischer Schlachten zwischen Voortrekkern und Zulu, zwischen Briten und Zulu und zuletzt zwischen Buren und Briten. Die im Februar 1939 entstandene Organisation Ossewabrandwag (OB) vereinte bis zu einem Drittel aller Buren, die nach den Erfahrungen des Zweiten Burenkrieges Sympathien für das Deutsche Reich und den Nationalsozialismus zeigten. Rund 20 000 Internierte sterben an Hunger und Seuchen. Neunundzwanzig Jahre lang - von 1806 an - waren die Briten Herren von Kapstadt gewesen, da machten sich die Buren aus dem paradiesischen Land am Tafelberg auf und zogen nach Nordosten in die Wildnis. Beginn des Burenkrieges zwischen den Buren und den Briten. Als die Briten … Viele Anhänger der OB wurden bis zum Kriegsende interniert. Der Konflikt zwischen Buren und Briten in Botswana In der Mitte des 19. Da er von deutschen Einwanderern absammte, erlebte er schon als Jugendlicher die Auseinandersetzungen zwischen Buren und Briten und schloss sich 1836 infolgedessen mit seinen Eltern den Trekkingburen unter Andres Piotgieter an. 1659 kam es zu ersten Auseinandersetzungen zwischen den weißen Siedlern (der Begriff Buren war noch nicht geprägt) und den San. In der Folgezeit wanderten besonders Niederländer, Deutsche und Franzosen in das Land ein. 1803 wurde die Kapkolonie an die Niederlande (siehe Batavische Republik) zurückgegeben. Viele von ihnen sind Calvinisten. Nachdem die französische Flotte 1806 bei Trafalgar durch die Briten vernichtend geschlagen worden war, kontrollierte Großbritannien wieder allein die internationalen Gewässer. Diese ab 1899 geführten Kämpfe endeten 1902 mit der Kapitulation der Buren. Um zu verhindern, dass sie in französische Hände kam, nutzten die Briten die Situation und besetzten die Kapregion. Vryheid liegt am Ostrand der sogenannten „Battlefields“. Die Buren revoltierten dagegen und im Dezember 1880 brach der Konflikt offen aus, nachdem eine Versammlung auf der Farm Paardekraal (heute Krugersdorp) für die … Die Voortrekker, jene Buren, die am Großen Treck teilnahmen, hatten zuvor rund 20 Prozent der europäischstämmigen Bevölkerung der Kapkolonie ausgemacht.[10]. Kleine Südafrika Geschichte, mit Bildern 15.000 Buren planen laut Medienberichten aus Südafrika nach Russland auszuwandern. 1910: Die Union-Buildings in Pretoria werden zum Sitz der Regierung Südafrikas. Folgen sollten noch weitere andere Treks und erst nach mehreren kriegerischen Auseinandersetzungen mit Briten, Matabele und Zulu entstand 1854 zwischen den Flüssen Vaal und Oranje die erste Burenrepublik, der „Oranje-Freistaat“. Trekboer South Africa - Quellenhinweis Foto: Wikipedia. Etwa 80 burischen Familien wurden georgischen Pässe, Steuerminderungen und subventioniertes Land angeboten. Nach dem Wahlsieg der HNP (später Nasionale Party bzw. Anfang des 19. Briten und Afrikaner (Buren) sollten versöhnt werden, doch als Großbritannien in den zweiten Weltkrieg eintrat, kam es zu einer Spaltung zwischen den Briten und der rechtsgerichteten National Partei, die mit Hitler-Deutschland sympathisierte und eine radikale Rassentrennung (Apartheid) anstrebte. Diese Gruppe wurde im Umland des Fort de Goede Hoop sesshaft und mit ihr kam der Weinbau in die Kapregion. Der Krieg wird aus Sicht der Briten und der Buren geschildert, wodurch das Buch neutral ist. Das Wort „Afrikaner“ für die europäischstämmige Bevölkerung in der ehemaligen Kapkolonie wird dem späteren Premierminister James Hertzog zugeschrieben, der 1891 einen Aufsatz zu Fragen der Nationenbildung in der Kapkolonie verfasste.[5]. „Voortrekkern“, aus der Kapkolonie ins Landesinnere nach Norden und Nordosten, wo sie wieder „frei“ sein wollten. Schon bald aber wurde es Schauplatz von mehreren Kriegen, 1877 zwischen Buren und Briten, als Diamanten gefunden wurden und 1899 erneut zwischen Buren und Briten, weil Gold gefunden wurde. 1816 wurde die Registrierung aller Sklaven angeordnet, um dem illegalen Menschenhandel entgegenzuwirken. Schließlich gingen die Briten noch dazu über, die ausstehenden Steuerschulden durch Konfiszierungen einzutreiben. Als Buren von afrikaans: Boere für Bauer, in ihrer eigenen Sprache Afrikaners,[1] deutsch abweichend Afrikaaner, Afrikaander oder Afrikander[2], veraltet Kapholländer oder Weißafrikaner,[3][4] werden etwa seit Ende des 18. 1795 rebellierten die Buren gegen die VOC und riefen in Graaff-Reinet eine erste Burenrepublik aus. Danach lebte Pretorius im britischen Natal als Farmer, bis er 1847 von den Buren auserwählt wurde, um ihre Beschwerden dem britischen Gouverneur vorzutragen. Die Voortrekker zogen einst hierher, weil das Land fruchtbar war und riesige Weideflächen bot. Am 16. Viele von ihnen stießen als halbnomadische Viehzüchter immer weiter ins Landesinnere vor. Dies löste 1880/81 den Burenaufstand aus, der auch als Erster Burenkrieg bezeichnet wird. Von: Volker Eklkofer & Simon Demmelhuber, ein … Eingebettet werden gesellschaftliche Gegebenheiten (Differenzen zwischen den Buren und den Briten, die verschiedenen Eingeborenenstämme, verschiedenen Spielarten des Calvinismus ect.) Der Name Gauteng bedeutet "Platz des Goldes". Die Landschaften Südafrikas sind so unterschiedlich und wandelbar wie die Geschichte des Landes. - Das Videoportal des Paul Parey Zeitschriftenverlags Als Folge wanderten immer mehr Buren, die somit ihre ökonomische Basis verloren hatten, aus der Kolonie ab. Sie bildeten eine äußerst verschlossene und Neuerungen wenig zugängliche Gemeinschaft, die im Laufe der Jahrzehnte verarmte. Die Bevölkerung bestand zu dieser Zeit aus rund 18.000 Weißen, 15.000 Khoikhoi und 22.000 Sklaven. Zudem führten unentschlossenes Eingreifen der britischen Verwaltung an der Ostgrenze der Kolonie (wo es 1834 zum sechsten Grenzkrieg mit den Xhosa kam) und eine mangelnde Selbstverwaltung zugunsten einer starken Zentralregierung in Kapstadt dazu, dass die Farmer im Grenzgebiet das Vertrauen in die britische Verwaltung verloren. Nach einer kurzfristigen französischen Besetzung annektierten die Briten die Kapkolonie (Kapstadt und Umgebung), in der rund 20.000 Weiße und 26.000 Schwarze sowie zahlreiche Sklaven lebten. Sie wurden den Gesetzen und der Gerichtsbarkeit der Weißen unterstellt und dazu verpflichtet, einen festen Wohnsitz zu haben, einen Pass und eine amtliche Urkunde ihrer Dienstverträge mit Weißen zu tragen. Nach und nach entzogen sich die Buren in ihren Gebieten der Kontrolle der Briten. 1907 gestand Großbritannien den ehemaligen Burenrepubliken die Selbstverwaltung zu und 1910 bildeten die Kapkolonie, Natal, Transvaal und der Oranje-Freistaat die Südafrikanische Union als Dominion im Britischen Empire; wahlberechtigt waren nur Weiße und einige wohlhabende Nicht-Weiße. Ende des 19. und Anfang des 20. Während der Belagerung dieser Stadt, die einhundertundachtzehn Tage dauerte, gab es zahlreiche Schlachten zwischen Briten und Buren. Jahrhunderts geriet das Gebiet am Kap unter britische Herrschaft und die Buren wurden verdrängt. 1806 besetzten die Briten die Kapkolonie erneut. Als politische Partei radikaler Buren bildete sich die Vryheidsfront (deutsch „Freiheitsfront“), die später mit anderen Parteien zur Vryheidsfront Plus fusionierte. Der britische Versuch, 1895 im 'Jameson Raid' die Südafrikanische Republik zu annektieren, führte zum Ausbruch des Burenkriegs. Ziel war, die georgische Landwirtschaft zu modernisieren. 1949 1877 kam es zur Annexion Transvaals durch die Briten. 1902 müssen die Buren im Frieden von Vereeniging die Bedingungen der Briten akzeptieren. 1652 gründete Jan van Riebeeck Kapstadt als befestigte Proviantstation für die Niederländische Ostindien-Kompanie (VOC). Frankreich den Rücken gekehrt hatten. 1652 gründete Jan van Riebeeck Kapstadt als befestigte Proviantstation für die Niederländische Ostindien-Kompanie(VOC). Er endete 1881 mit dem Frieden von Pretoria und der Unabhängigkeit der Südafrikanischen Republik, wobei jedoch den Briten eine Mitsprache bei der Außenpolitik eingeräumt wurde. Kriege zwischen Briten und Buren aus. 1647 erlitt das niederländische Schiff Nieuw Haarlem an der Tafelbucht Schiffbruch, und in der Folge entstand für ein Jahr eine provisorische Siedlung. Deutsche Nachnamen wie Strauss, Rautenbach, Horn, Hollenbach, Marx, Müller etc, sind sehr verbreitet in Südafrika und zeigen, wie verwurzelt die deutsche und burische Geschichte … Diejenigen, die sich für den Anglo-Burenkrieg interessieren, sollten das Ladysmith Siege-Museum besuchen, um hier einen Einblick in die Schlachten bei Colenso, Spioenkop, Vaalkrans und Tugela Heights zu gewinnen. Obwohl nach 1945 die Politik des Rassismus international in Diskredit geriet, verlief diese Entwicklung in … Diese Maßnahmen führten zu einer Frontenbildung zwischen Briten und Buren, da die Buren aufgrund ihres streng calvinistisch ausgerichteten Glaubens in der Gleichstellung von geborenen Herren und Dienern einen eklatanten Verstoß gegen die ihrer Ansicht nach biblische Sozialordnung sahen. Désirée Picton-Seymour, Janek Szymanowski: Jan C. Visagie: Voortrekkerstamouers 1835 - 1845, Protea Boekhuis, Pretoria, 2010. Jahrhunderts zog ein Teil der Buren ins Landesinnere und gründete dort die Burenrepubliken Natalia, Transvaal und Oranje-Freistaat sowie weitere kurzlebige Republiken. „Hottentotten-Gesetzgebung“ verabschiedet, die die Ureinwohner zu britischen Untertanen erklärte und die Häuptlingsherrschaft beseitigte. Diese Seite wurde zuletzt am 12. Und 1820 wurde den am Kap ankommenden ersten britischen Siedlern die Inanspruchnahme von Sklavenarbeit verboten. Die Sieger kommen den Buren jedoch weit ent-gegen. Mit dem Aufstieg des deutschen Nationalsozialismus und seinen Rassengesetzen kam es erneut zu starken Spannungen zwischen Briten und Buren, da letztere damit sympathisierten. Andere flohen Richtung Nordwesten durch das heutige Botswana und Namibia bis nach Angola (sogenannte Dorslandtrekker). 1990 kaufte eine früheren Gesellschaftskonzepten anhängende Gruppe von Buren den Ort Orania, um dort auch nach dem Ende der Apartheid nach den Vorstellungen des Volkstaats zu leben. Doch auch die Briten fanden Gefallen am Kap, lag es doch auf ihrem Weg zu ihren Handelsstationen in Asien. National Party) institutionalisierte und verstärkte diese ab 1948 die bisherige latente Rassentrennung und -diskriminierung, was zum Apartheidregime führte. Von 1835 bis 1845 führte der Große Treck etwa 20.000 Buren in die Gebiete jenseits der Flüsse Oranje und Vaal. Den Briten ging es um die Bodenschätze, den Buren um ihre Unabhängigkeit. Geblieben sind jedoch verbreitete Familiennamen, wie de Viliers, du Toit, Malan, Marais oder Taillefert sowie Ortsnamen wie Franschhoek oder Villiersdorp.[6][7][8]. Die Aussicht auf schnellen Reichtum lockte Tausende von Goldgräbern aus zahlreichen Ländern an, vor allem aus den britisch verwalteten Nachbargebieten, der Kapkolonie und aus Natal. Nachdem sich zunehmend Briten ansiedelten und die britische Regierung 1833 die Sklaverei verbot, wichen die Buren tiefer ins Land hinein aus und gründeten die Staaten Transvaal und Oranje-Freistaat. Mit dem organisierten Zuzug von 200 Hugenotten um 1687–88 vollzog sich eine erste erwünschte Einwanderung nach den niederlassungsbedingten Ansiedlungen der VOC am Kap. Jahrhunderts britische Kolonie wurde, verloren die beiden letzteren ihre Unabhängigkeit erst im Zweiten Burenkrieg von 1899 bis 1902. Einige ehemalige Angestellte der VOC ließen sich 1657 als Siedler nieder. Ab 1899 lieferten sich die Buren und Großbritannien einen drei Jahre währenden Krieg im Gebiet des heutigen Südafrika. In der britischen Kapkolonie regierte von 1890 bis 1896 Cecil Rhodes als Ministerpräsident. An Bord befanden sich hugenottische Familien, die aufgrund ihrer religiösen Verfolgung unter Ludwig XIV. Es war besänftigt durch den Widerstand unabhängiger südafrikanischer Kolonien gegen die Eroberer dieser Region: die Briten. In gleicher Weise wurde die Gesetzgebung für die Khoikhoi und Coloureds reformiert. Auf diese Weise ging deren französische Alltagssprache durch Assimilation bereits nach einer Generation verloren. Dies gab immer wieder Streitereien über die Besitzverhältnisse, da nach Vorstellung der Swasi das Land Eigentum des Königs bleibt. Zu weiteren Bedeutungen siehe. Burische Gemeinden sind besonders in Großbritannien, Australien und Neuseeland zu finden. Die Mehrheit der Buren waren bis 1945 vor allem Ackerbauern und Viehzüchter. Nach dem Ausbruch der französischen Revolution besetzte Frankreich die Niederlande und die neu gegründete Batavische Republik war nicht mehr mit den Briten verbündet. 1902: Die Briten gewinnen den Krieg, der Vertrag wird im Melrose House in Pretoria unterschrieben. Von 1883 bis 1902 war Paulus „Ohm“ Krüger Präsident Transvaals. Mit dieser Übereinkunft waren die Konflikte zwischen Briten und Buren jedoch nicht beigelegt. Jahrhunderts führen ständige Auseinandersetzungen mit den kriegerischen Xhosa zu immer mehr Landnahmen durch die Briten. April 1688 erreichte das Schiff Voorschotten Kapstadt. Energiespulen und einem gigantischem Energiefeld hinter dem DJ" glich, die fantastische Lasershow, der perfekte Sound und nicht zuletzt die Musik, dargeboten von DJ-Größen wie Svän Väth, Paul van Dyk, Armin van Buren, aber auch Newcomern wie Markus Schulz und viele andere, hinterließen bei den Anwesenden einen bleibenden Eindruck und ganz sicher zeitlose Erinnerungen. Einige ehemalige Angestellte der VOC ließen sich 1657 als Siedler nieder. 1806 annektierte Großbritannien die Kapkolonie. 1918 gründeten Buren den Geheimbund "Afrikaner Broederbond", der sich in Verbundenheit mit der "Nationalen Partei" für die Buren einsetzte und die Entstehung der Apartheidbegünstigte. Die VOC war schnell in ihren Bestrebungen erfolgreich, diese Familien unter den niederländischsprachigen Siedlernachbarn zu verstreuen. Beeinflusst durch die in Großbritannien verstärkte philanthropische Bewegung, die sich für die Gleichheit der Menschen und die Unverletzbarkeit der Menschenwürde einsetzte, wurde 1807 der Sklaventransport auf britischen Schiffen verboten. Niederländische Frauen wurden 1679 nach Kapstadt gebracht, um den Männerüberschuss auszugleichen. Auslöser war ein von den verbliebenen Buren unterstützter Aufstand einiger umgesiedelter Askari bei Kapstadt am 28. Das Regime kam jedoch bald unter internationalen Druck und 1994 endete die Herrschaft der Nationalen Partei mit den ersten allgemeinen, freien Wahlen. Das Land gehörte den Buren, nur in den Städten regierten die Briten und kontrollierten den Handel. Er bereitete die Eroberung der Burenstaaten vor. brennen die Briten Farmen und Felder nieder und internieren 100 000 Frauen und Kinder unter menschenunwürdigen Bedingungen in Konzentrationslagern. Nach Anfangserfolgen der burischen Generäle Jan Smuts, Louis Botha und Barry Hertzog verloren die Buren den Krieg gegen die militärisch überlegenen Briten. Konfrontation zwischen den Briten und den Buren Diese Maßnahmen führten zu einer Frontenbildung zwischen Briten und Buren, da die Buren aufgrund ihres streng calvinistisch ausgerichteten Glaubens in der Gleichstellung von geborenen Herren und Dienern einen eklatanten Verstoß gegen die ihrer Ansicht nach biblische Sozialordnung sahen. Mit der Übernahme der Verwaltung durch die Briten begannen tiefgreifende Veränderungen in der Kapkolonie, was zu einer Neuordnung des Verhältnisses der unterschiedlichen ethnischen Gruppen führte. Der Gegensatz von Briten und Buren, die nun in einem Staat miteinander auskommen mussten (siehe Blick zurück), und der Umgang mit den Schwarzen prägte die Politik Südafrikas viele Jahrzehnte. Das wichtigste auslösende Motiv für den Burenkrieg war die Entdeckung der ertragreichen Diamant- und Goldvorkommen 1869 in Kimberley und 1886 in Witwatersrand rund um Johannesburg auf dem Gebiet der Burenrepubliken. Sie annektieren zahlreiche Gebiete der einheimischen Bevölkerung, verleiben sie der Kronkolonie ein und sichern ihre Grenzen militärisch ab. Seit der Annexion der Kapkolonie durch die Briten zu Beginn des 19. Kriege des Buren Hintergrund, Ursachen und Folgen Die Krieg der Buren Es war ein bewaffneter Konflikt, der in Südafrika zweimal entfesselt wurde. 1779 kam es zu ersten Zusammenstößen zwischen Buren und den Xhosa am Groot Visrivier in der heutigen Provinz Ostkap. Die Afrikaner Weerstandsbeweging verfolgte ähnliche Ziele und verübte zudem terroristische Akte. 1647 erlitt das niederländische Schiff Nieuw Haarlem an der Tafelbucht Schiffbruch, und in der Folge entstand für ein Jahr eine provisorische Siedlung. 1659 kam es zu ersten Auseinandersetzungen zwischen den weißen Siedler… 1847 annektierte Großbritannien das Transvaal. Mit dem Erlass Nr. Der große Krieg mit Großbritannien; auch vierter Burenkrieg, großer Burenkrieg, Askari-Burenkrieg oder Freiheitskrieg, niederländisch vierde Boerenoorlog oder ohnafankelijkheidsoorlog; war ein von 1869-1873 geführter Krieg zwischen den Askari und den Buren auf der einen und den Briten auf der anderen Seite. Beide Staaten waren umkämpft und standen 1861 und 1877-81 unter britischer Regierung. Ihre fast vierhundertjährige Verwurzelung in Afrika drückt sich in der Selbstbezeichnung als „Afrikaner“ aus. Hinzu kam eine zunehmende Anglisierung am Kap aufgrund forcierter Einwanderung und der Erhebung des Englischen zur einzigen Amtssprache (1825) und Gerichtssprache (1828). Die ersten Siedler zogen in das Landesinnere. Im Frieden von Vereeniging von 1902 verloren die Burenrepubliken ihre Selbstständigkeit, die Verwendung des Niederländischen wurde allerdings in Schulen und vor Gerichten erlaubt. Die Buren und in Folge die Briten benannten deren Siedlungsgebiet daher einfach Swasiland. Seine Nachfolger verkauften Bergbaukonzessionen und Nutzungsrechte an Ländereien an Europäer, Buren und Briten. Sie führten auch den Weinbau in der Region ein. Unter den damaligen Präsidenten Micheil Saakaschwili und Giorgi Margwelaschwili bemühte sich die georgische Regierung, zahlreiche Buren nach Georgien zu holen. Von den Kolonisten lebten etwa 5.000 in Kapstadt, weitere 1.000 in Stellenbosch, der Rest auf dem Land und als umherziehende Viehbauern. Infolgedessen besetzten die aufständischen das britische Kolonialbüro i… Die beiden großen germanischen Völker, die Deutschen und die Buren, teilen ein gemeinsames Schicksal. Mit dem herannahenden Zweiten Weltkrieg stellten sich zahlreiche Buren gegen die Regierung unter Jan Smuts, die sich für eine Unterstützung der Alliierten ausgesprochen hatte. Zwei Jahre später wurde in Transvaal, dem heutigen Nordosten Südafrikas, die „Südafrikanische Republik“ gegründet. 1852 erkannte England die Republik in der Sand River Convention offiziell an. 1833 schafften die Briten die Sklaverei ab. [11] Zu verschiedenen Zeitpunkten kehrten die meisten von ihnen in das heutige Namibia und nach Südafrika zurück, wo sie als „Angolaburen“ zunächst abgesondert waren, sich aber dann integrierten.[12][13]. Schon wenige Jahre später reisen Tausende von Indern nach Natal, um auf den Zuckerrohrplantagen in der britischen … Während Natalia schon Mitte des 19. An der sozialen Stellung der ehemaligen Sklaven änderte sich jedoch wenig, sie blieben ungelernte, billige Arbeitskräfte in der Landwirtschaft bzw. April 2021 um 19:25 Uhr bearbeitet. Nach Ende des Zulukrieges bot eine Gruppe von Voortrekkern dem Zulukönig Dinizulu militärischen Schutz an. Die wechselseitigen Forderungen und Ultimaten zwischen ihm und Paul Kruger eskalierten zum Zweiten Englisch-Burischen Krieg (1899–1902). 50, der „Magna Carta der Hottentotten“ (1828), wurden den Khoikhoi und Coloureds schließlich Freiheitsrechte garantiert, die nahezu denen der Weißen entsprachen. Vorbereitungen zum Krieg zwischen Buren und Briten (Burenkrieg). Trotz der mit äußerster Grausamkeit geführten Kämpfe gelang die Versöhnung zwischen Briten und Buren relativ rasch. August 1869. 59.000 Sklaven erlangten die Freiheit, was aber deren sozialen Status kaum veränderte. Markus Deutsch reiste vom Freistaat im Landesinneren an die Küste am Indischen Ozean. [14], 2006 wurde die Organisation AfriForum gegründet, die sich als Interessenvertretung der Buren versteht und nach eigenen Angaben rund 220.000 Mitglieder hat (Stand 2019). Die sich nun zwischen Briten und Buren entwickelnden Konflikte veranlassten die Buren Mitte der 1830er-Jahre, [...] sich auf den Grossen Treck zu begeben: Sie verliessen die britische Kapkolonie und wanderten auf einem strapaziösen und leidvollen Zug nach Norden, wo sie die Burenrepubliken Natal, Oranjefreistaat und Transvaal gründeten. Ab Mitte des 19. Sie sind nicht nur eng miteinander verwandt, sondern sind auch geschichtlich eng verknüpft. Die Bezeichnung Afrikaner wird auch für einen Unterstamm des in der Kapregion ansässigen Volkes der Orlam verwandt, der nach dessen Häuptling Jager Afrikaner benannt wurde. Die Hoffnung der Buren und ihres Führers Paul Krüger auf Hilfe durch das mit ihnen sympathisierende Deutsche Reich bleibt unerfüllt. Gründe dafür waren, neben der Abschaffung der Sklaverei, die Ablehnung der englischen Amtssprache und des britischen Rechtssystems. Kapstadts Wirtschaft profitierte von der britischen Inbesitznahme, weil die Briten nun den freien Handel erlaubten, der unter der VOC verboten war. Teile der burischen Bevölkerung wurden damals in Lagern interniert, für die erstmals der Begriff Concentration Camps (wörtlich Konzentrationslager) benutzt wurde. Deren rücksichtsloses Vorgehen (unter anderem die Internierung der Familienangehörigen in Konzentrationslagern) zwang die Buren zur Aufgabe. Die Gegenwehr der Holländer und eines zusammengewürfelten „Heeres“ war schwach und am 13.August 1814 wurde das Land am Kap dauerhaft zur britischen Kronkolonie. Bereits 1907 wurden dem Oranje-Freistaat und Transvaal Selbstverwaltung und eigene Regierungen zugestanden. In der folgenden Zeit dominierten die weißen Südafrikaner (unter ihnen mehrheitlich Buren) das politische und ökonomische Leben im Land und die Sprache Afrikaans hatte große Bedeutung. Jahrhunderts machte sich der im Süden Afrikas bestehende Konflikt zwischen den niederländischen Buren und den Briten bemerkbar. In der Folgezeit wanderten besonders Niederländer, Deutsche und Franzosen in das Land ein. Copyright © 1998-2021 | All rights reserved | Johannes Köring | www.Kapstadt.de, Kapstadt.de - Reiseführer für Kapstadt und Südafrika. Als britische Verstärkung eintraf, zog er sich allerdings nach Pietermaritzburg zurück, von wo aus er sich um eine diplomatische Einigung zwischen Buren und Briten bemühte. Fazit Eine sehr lohnende Lektüre. Unter Präsident Marthinus Pretorius schlossen sich diese vier Republiken bis 1860 zur Südafrikanischen Republik mit der Hauptstadt Pretoria zusammen. Anders als bei den Briten hatte sich der Bezug zu einem europäischen Mutterland (in diesem Fall der Niederlande) trotz der weiterhin engen sprachlichen Verwandtschaft bereits im 19. Cecil Rhodes Pläne zur Ausdehnung seines privaten kolonialen Interessenbereiches (British South Africa Com… Damit begann der erste der insgesamt acht Grenzkriege, die ein Jahrhundert andauerten. Dezember 1838 gründeten die Buren nach der Schlacht am Blood River gegen die Zulu die Burenrepublik Natalia, 1842 folgte der Oranje-Freistaat. 1743 lebten bereits 4000 Buren in und um Kapstadt. Bewertungen, Literaturempfehlungen und Diskussionsforum für Buren und Briten Schwarze und Weiße südafrikanische Geschichte im 20 Jahrhundert (Vorlesung) von Dr. Grewe (Uni Konstanz) 1797 wurde das Gebiet zur Kronkolonie erklärt und einem Zivilgouverneur unterstellt. Der paramilitärische Flügel der OB, Stormjaers (deutsch „Sturmjäger“) griff südafrikanische Soldaten der Union Defence Force an und verübte zahlreiche Anschläge auf die Infrastruktur der Südafrikanischen Union. Schließlich kam es zum Ersten Burenkrieg, der 1881 mit dem Abzug der geschlagenen Engländer endete. Dies leitete 1835 schließlich den „Großen Trek“ ein, die Massenauswanderung von mehr als 10.000 Buren, den sog. Jahrhunderts die Afrikaans sprechenden europäischstämmigen Einwohner Südafrikas und Namibias bezeichnet. 1853 erhielt die britische Kapkolonie eine Verfassung und begrenzte Autonomie: Das Wahlrecht wurde an Einkommen und damit indirekt an ethnische Herkunft geknüpft. 1925 wurde Afrikaans neben Englisch zweite Amtssprache in der Südafrikanischen Union. Die meisten Anhänger der OB wurden von der burisch dominierten Herenigde Nasionale Party (HNP) aufgenommen, die sich 1935 als Gesuiwerde Nasionale Party von der Regierungspartei abgespalten hatte. 1857 wird Natal im Osten des Landes gar eine eigenständige Kronkolonie mit begrenzter Selbstverwaltung. Jahrhunderts zogen verschiedene „Treks“ von Buren, insgesamt mehr als 2000 Menschen, als Dorslandtrekker durch die Kalahari nach Angola. Dieser Schritt wird nach einer Reihe von Morden erwogen, zu denen … 1814 annektierten sie Kapstadt offiziell und die Kapkolonie wurde britische Kronkolonie. Als Teil des British Empire kämpften Buren in beiden Weltkriegen; 1941/42 zum Beispiel in großer Zahl gegen das deutsche Afrika-Korps unter Erwin Rommel in Libyen und Ägypten. Bis 1844 entstanden die Burenrepubliken Winburg-Potchefstroom, Zoutpansberg, Utrecht und Lydenburg. 1809 wurde die sog. Die im Verborgenen wirkende Burenorganisation Afrikaner Broederbond übte dabei großen Einfluss aus. Geschichte. Sie wurden weiterhin als billige Arbeitskräfte ausgebeutet, von Buren wie Briten. Die Buren zogen von Südafrika weiter nach Norden, auf der Suche nach neuen Siedlungsgebieten. Die Briten waren in Bloubergstrand, 25 km nördlich von Kapstadt, mit zahlenmäßig weit überlegenen Truppen gelandet. Jahrhundert verloren. S. 14–15, Unrepresented Nations and Peoples Organization, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Buren&oldid=210866160, „Creative Commons Attribution/Share Alike“. Das sollte denn auch der Hebel werden, mit dem – nach umfangreichen Goldfunden und neuen Einwanderungswellen – London erneut auf Konfrontationskurs zu den Buren ging. Die Briten nahmen 1806 die Kapkolonie ein und machten sie zu ihrer Kolonie. Die Buren hatten sich nach Abtretung der niederländischen Kap-Kolonie an die Briten und wegen deren wachsendem Einfluss zwischen 1836 und 1845 ins Hinterland zurückgezogen. im städtischen Handwerk. Zum Zweiten Burenkrieg Großbritanniens gegen die Südafrikanische Republik und den Oranje-Freistaat kam es 1899 bis 1902. Die Buren werden seit 2008 durch die Vryheidsfront Plus als Mitglied der Unrepresented Nations and Peoples Organization vertreten.[9]. Nach dem Ende des Apartheidregimes wanderten Buren wie andere Weiße zu Tausenden aus Südafrika aus. Schließlich wurde 1834 die Sklaverei im Britischen Reich abgeschafft. Nach dem Friedensschluss von Amiens (1802) musste die Kapkolonie an die Batavische Republik (Niederlande) zurückgegeben werden, aber nur drei Jahre später kam es zur endgültigen Übernahme der Kapkolonie durch die Briten. [15], Dieser Artikel behandelt die Bevölkerungsgruppe Südafrikas. In ihrer Verfassung wurden erstmals Gesetze der Rassentrennung festgeschrieben. Burenrepubliken entstehen, die nach Diamanten- und Goldfunden in Streit mit dem British Empire geraten. Der Gegensatz zwischen Buren und Briten verschärfte sich nach 1897, als Sir Alfred Milner zum Gouverneur der Kapprovinz ernannt wurde. Er erlebte spannende Jagden und erfuhr interessante Geschichten über Buren und Briten.